Der Schutz des Klimas und die nachhaltige Nutzung von Energie entscheiden über unsere Zukunft auf der Erde. Daher setzt die deutsche Umweltpolitik auf den Klimaschutz und die Energiewende.
Die Natur ist Lebensgrundlage für uns Menschen. Darum ist die Bewahrung der weltweit dramatisch schwindenden biologischen Vielfalt ein zentrales Anliegen des Umweltschutzes.
Die Nutzung der Kernenergie birgt Risiken für Mensch und Umwelt. Aufgabe der Umweltpolitik ist es, Sicherheit und Schutz rund um das Thema zu gewährleisten.
Die wirtschaftliche Nutzung von natürlichen Ressourcen kann Gewässer und Böden schädigen. Es gilt, das ökologische Gleichgewicht der Gewässer wiederherzustellen und belastete Böden zu sanieren.
Lärm und Luftverschmutzung durch Industrie und Verkehr schränken die Lebensqualität vieler Menschen ein. Eine nachhaltige Verkehrspolitik trägt dazu bei, Mobilität umweltverträglich zu gestalten.
Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Umwelt, die Gesundheit und Wohlbefinden ermöglicht – Umweltschutz bedeutet daher auch Schutz der Gesundheit vor schädlichen Umwelteinflüssen.
Ökologie und Ökonomie gehören zusammen – denn eine gesunde Umwelt und die Schonung der natürlichen Ressourcen sind Voraussetzung für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung.
Als Verbraucherin und Verbraucher steht man im Alltag vor vielen Herausforderungen. Nachhaltiger Konsum spielt für viele Menschen eine immer größere Rolle bei der Kaufentscheidung.
Globale Probleme wie Klimawandel und Ressourcenknappheit können nur durch gemeinsames Handeln der Staaten bewältigt werden. Deutschland gilt als Vorreiter in Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung.
Einen konkreten Beitrag zur Umweltbildung leistet der BMU-Bildungsservice mit qualitativ hochwertigen Unterrichtsmaterialien – und ist Grundlage für die Bürgerbeteiligung in der Umweltpolitik.