Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Klimaanpassung

Klimaanpassung

Die globale Klimakrise wird weitreichende Folgen für Umwelt, Natur, Wirtschaft und Gesundheit haben. Notwendig ist eine vorsorgende Politik von Anpassungsmaßnahmen. Wesentliche Instrumente für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise sind die Erarbeitung eines Klimaanpassungsgesetzes, die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie hin zu einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen sowie die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Meldungen zum Thema Klimaanpassung

Rede Chemikaliensicherheit | 25.09.23

Eröffnung 5. Weltchemikalienkonferenz (ICCM5)

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält eine Rede zur Eröffnung der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5).

Gesprächsrunde mit Steffi Lemke
Video Klimaanpassung | 22.09.23

Aufzeichnung: Gesprächsrunde zum Abschluss der Woche der Klimaanpassung

Das BMUV und das Zentrum KlimaAnpassung hielten eine Gesprächsrunde zum Ende der zweiten Woche der Klimaanpassung, um Beispiele und Herausforderungen der Klimaanpassung zu diskutieren.

Gruppenfoto
Rede Klimaanpassung | 21.09.23

Rede von Steffi Lemke

Anlässlich der Verleihung des 8. Fahrtziel Natur Awards hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke eine Rede zu Mobilität und Klimaschutz gehalten.

Video Klimaanpassung | 21.09.23

Steffi Lemkes besucht Schwammstadt

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat eine sogenannte "Schwammstadt" besichtigt, um sich über innovative Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement zu informieren.

Pressemitteilung Förderung | 19.09.23

Kompetenzen zu Klimaanpassung in der öffentlichen Ausbildung gefördert

Christian Kühn hat einen Förderbescheid an die Hochschule Darmstadt überreicht. Die Hochschule Darmstadt will mit den Mitteln neue Standardmodule zum Thema Klimafolgenanpassung für ihren Studiengang Public Management entwickeln.

Video Klimaanpassung | 18.09.23

Steffi Lemke ruft zum Dialog KlimaAnpassung auf

Bundesumweltministerin Steffi Lemke fordert Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche und junge Menschen dazu auf, ihre Vorstellungen und Empfehlungen zu einem klimaangepassten Deutschland in einen Online-Dialog einzubringen.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.09.23

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht

Mit dem Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten BMUV und das UBA bis zum 8. Oktober eine Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung für Bürgerinnen und Bürger sowie für junge Menschen.

Logo der Woche der Klimaanpassung
Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.09.23

"Woche der Klimaanpassung" geht an den Start

Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Im Mittelpunkt steht die Vielfalt der Lösungen und Ideen für die vorsorgende und praktische Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Video Klimaanpassung | 18.09.23

Steffi Lemke ruft junge Menschen zum Dialog KlimaAnpassung auf

Steffi Lemke ruft junge Menschen dazu auf, ihre Vorstellungen zu einem klimaangepassten Deutschland einzubringen und Empfehlungen zu geben, wie dies erreicht werden soll, um eine hohe Lebensqualität zu erhalten.

Pressemitteilung Internationales | 17.09.23

UN-Nachhaltigkeitsgipfel: Deutschland legt seine 12 Schlüsselbeiträge vor

Steffi Lemke und Svenja Schulze vertreten Deutschland beim Nachhaltigkeitsgipfel der UN. Die Bundesregierung präsentiert in New York ihre Schlüsselbeiträge für einen "Rettungsplan für die Menschheit und den Planeten".

Video Klimaanpassung | 14.09.23

Grußwort von Steffi Lemke zur Woche der Klimaanpassung

Unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" findet ab 18. September die Woche der Klimaanpassung statt. Steffi Lemke ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einzubringen.

Pressemitteilung Förderung | 14.09.23

Nachhaltige Klimaanpassung in Rottenburg am Neckar gefördert

Christian Kühn hat am 14. September einen Förderscheck in Höhe von 191.000 Euro an die Stadt Rottenburg am Neckar übergeben. Mit dem Geld will die Stadt ein integriertes Klimaanpassungs- und Klimavorsorgekonzept erstellen.

Förderung und Beratung

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Grün, petrol und orangefarbene Zahnrad mit Text: Zentrum KlimaAnpassung. Beraten. Vernetzen. Gestalten.
Beratungszentrum

Zentrum KlimaAnpassung

Themen

Blick auf einen übergetretenen Fluss und eine überschwemmte Stadt in einem Tal
Klimawandel gesund meistern:  Schutz vor Infektionskrankheiten durch Zecken, Mücken und Nager
Foto von roten Gummistiefeln, die in einer Pfütze planschen. Dazu  der Broschürentitel: Anpassung an den Klimawandel. Erster Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie

Ratgeber

Highlights

Klimaanpassung

Anpassung an den Klimawandel

Was mit dem Klimawandel wirklich auf uns zukommt, ist nicht immer leicht zu ermitteln: Klimafolgen sind komplex.

Naturschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Themenbereiche

Themenportale

Grünes Logo des Umweltbundesamts (UBA) mit abstraktem Menschen
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

UBA-Kompetenzzentrum KomPass

Blaue Wolke mit Schriftzug klivo. Deutsches Klimavorsorgeportal
Wegweiser für Bund und Länder

Deutsches Klimavorsorgeportal

Illustration eines blauen Kompasses mit Schriftzug "Bundespreis Blauer Kompass"
Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung

Wettbewerb Blauer Kompass

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.