Live
Livestream am Montag, dem 25.09. ab 10:00 Uhr: Eröffnung der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) (Englisch)
Online teilnehmen

Nachhaltiger Sport

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Nachhaltiger Sport

Fußball Bundesliga im Olympiastadion in Berlin.

Gemeinsam für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Umweltschonendes Verhalten und Sport gehören immer häufiger zusammen. Es gibt viele Berührungspunkte zwischen den Themen des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums und dem Sport. Wir setzen uns dafür ein, dass Sportausübung in ihrer Vielfalt möglich ist. Voraussetzung ist, dass die Umwelt dabei so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Ressourcenschonung ist auch im Interesse des Sports – etwa bei der Nutzung von Naturräumen oder mit Blick auf Energiekosten.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Aktivitäten und Unterstützungsangebote des BMUV im Kontext der Fußball-Europameisterschaft der Männer (EURO 2024) und zu weiteren aktuellen Umweltthemen mit Sportbezug. Da in den Themen viel Bewegung ist, wird die Seite regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

Fußball auf Rasen

Für eine nachhaltige EURO 2024

Unser gemeinsames Verständnis einer nachhaltigen UEFA EURO 2024™

Die UEFA EURO 2024™ soll neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen setzen und zeigen, wie Auswirkungen auf Umwelt, Ressourcen und Klima minimiert und – falls nötig – ausgeglichen werden können. Dazu fördert die Bundesregierung diverse Projekte und Maßnahmen in allen Dimensionen von Nachhaltigkeit.

Aktive Mutter und Tochter wandern in einer idyllischen Landschaft.

Für einen nachhaltigen Sport

Fans im Stadion mit Flaggen
Meldungen

Nachhaltige Sportveranstaltungen ausrichten

Veranstaltungen, ob groß oder klein, begeistern Millionen und können künftig besonders erfolgreich sein, wenn sie einen ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz verfolgen. Das Vorhaben "Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland" hilft dabei, nachhaltige Sportveranstaltungen umweltfreundlich, sozial und ökonomisch zu gestalten.

Durstiger junger Fußballspieler trinkt Wasser am Rande des Spielfeldes.
Informationen

Anpassung an den Klimawandel im Sportbereich

Im Sport das Bewusstsein für den Klimaschutz zu schärfen und zu konkretem Handeln zu motivieren, ist das Ziel der Initiative "Sports for Climate Action" (S4CA) des UN-Klimasekretariats. Sportorganisationen, Athletinnen und Athleten, Fans sowie die Sportbranche sollen Klimaverantwortung übernehmen und die Erreichung der Klimaziele unterstützen. Das BMUV fördert hier den Ausbau von Beratungsangeboten zur Anpassung an den Klimawandel, auch im Kontext der EURO 2024.

Olympiapark München
Meldungen

Klimabewusste Fußballfans gewinnen

Rund um den Profi-Fußball der Herren in der Bundesliga und zur EURO 2024 sollen Fußballfans dazu bewegt werden, sich mit Klimaschutz und Klimaanpassung im Umfeld von Fußballstadien zu beschäftigen. Mit dem Projekt "klimFAN: Anpfiff fürs Klima!" und einer Klima-Meister-App werden junge Menschen für klimabewusstes Verhalten sensibilisiert.

Familie beim Wandern in den Bergen
Person auf einem Mountainbike in der Natur auf einem Hügel

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.