Live
COP28-Livestream am Samstag 09.12. ab 12:00 Uhr: Pressekonferenz mit Steffi Lemke und Inger Andersen
Online teilnehmen

Beteiligung

Beteiligung

In der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik sind viele Entscheidungen zu treffen, die unterschiedlichste Interessen berühren und sich oft erheblich auf die Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger auswirken. Deshalb ist es dem BMUV wichtig, Politik gemeinsam mit den Menschen zu gestalten. Auch mit denjenigen, die nicht in Verbänden organisiert oder ohnehin politisch aktiv sind. Bereits seit einigen Jahren beteiligt das BMUV Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung politischer Programme und Strategien.

Aktuelle Bürgerbeteiligungsverfahren

Dialog KlimaAnpassung

Dialog KlimaAnpassung

Beteiligen Sie sich vom 18. September bis 8. Oktober 2023 und teilen Sie uns mit, wie Sie sich eine lebenswerte Zukunft im Klimawandel vorstellen .

Menschen sitzen an einem runden Tisch

Das Nationale Begleitgremium zum Standortauswahlverfahren

Das Nationale Begleitgremium (NBG) begleitet das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle vermittelnd und unabhängig, mit dem Ziel Transparenz und Vertrauen zu schaffen.

Wald

Online-Dialog zum Aktionsprogramm Klimaschutz

Zum Entwurf des ANK hat das Bundesumweltministerium einen Online-Dialog gestartet, in den Akteurinnen und Akteure bis zum 28. Oktober ihre Ideen und Vorschläge einbringen können.

Hände die verschiedenes Gemüse auf einem Schneidebrett schneiden

Bürgerratschlag nachhaltige Ernährung

Bürgerinnen und Bürger sind aktiv um Ihre Mitarbeit gefragt. Sie entwickeln Ideen und Lösungsvorschläge, welche die politische Umsetzung einer nachhaltigeren Ernährung unterstützen können.

"Nachhaltigkeitsinitiativen stärken und vernetzen!"

Das Projekt erforscht zwischen März 2021 und Januar 2024 politische und gesellschaftliche Hürden für Nachhaltigkeitsinitiativen.

Dialogplattform "BMUV im Dialog"

mehr lesen

Weitere Bürgerbeteiligungsverfahren

Wasser fließt in eine Hand

Nationaler Bürger*innen Dialog Wasser

Bürgerinnen und Bürger haben beim Online-Dialog vom 27. Januar bis 10. Februar 2021 die Gelegenheit, ihre Anliegen und Hinweise einzubringen.

Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!

Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!

Das Auto mal stehen lassen? Sind Carsharing, Fahrgemeinschaften und Elektromobilität gut? Im November finden zwei Bürgerforen im Landkreis Osnabrück und Dortmund statt.

Zwei Bauern stehen auf Weizenfeld mit iPads.

Dialog Bioökonomie

Im Wissenschaftsjahr der Bioökonomie 2020 führten BMU und BfN einen Dialog durch, bei dem Vor- und Nachteile der Bioökonomie im Vordergrund standen und Erwartungen und Einwände erfragt wurden.

Gruppe von lachenden Erwachsenen sitzt auf Stühlen nebeneinander und halten bunte Sprechblasen in ihren Händen

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche

Bürgerinnen und Bürger können den Auswahlprozess für ein Endlager mitgestalten und auf verschiedenen Ebenen Einfluss nehmen.

Menschen sitzen an einem runden Tisch

Dialog Endlagersicherheit

Das BMU hat die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung ausgewertet und die Verordnung für Anforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle überarbeitet.

Mann auf einem Lastenfahrrad mit Einkauf

Nachhaltiger Konsum und Teilhabe

In diesem Forschungsprojekt wurde praktisch erprobt, mit welchen neuen Methoden die Beteiligung aller Bevölkerungskreise an nachhaltigem Konsum gefördert werden kann.

Bürgerdialog "Zu viel des Guten"

Im Rahmen von Dialogveranstaltungen konnten Bürgerinnen und Bürger ihr Wissen um die lokalen Problemschwerpunkte einbringen und so hilfreiche Hinweise für das Maßnahmenprogramm geben.

Mit Kreide auf einen Tisch gemalte Weltkugel. Um den Tisch sitzen Menschen

GesprächStoff: Bürgerdialog zur Ressourceneffizienz

Vom 12. Juni bis zum 16. Juli konnten Sie die Handlungssteckbriefe diskutieren, die das BMU zur Weiterentwicklung des Ressourceneffizienzprogramms der Bundesregierung vorschlägt.

Bild aus der Vogelperspektive von einer Gruppe im Kreis sitzenden Leuten, die die Hände zusammenhalten

BMU beteiligt sich an Allianz Vielfältige Demokratie

Das Netzwerk "Allianz Vielfältige Demokratie" vereint Akteure der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, die für das Thema Bürgerbeteiligung verantwortlich sind.

Augeklappter Aktenordner, neben dem ein weiß blauer Kugleschreiber liegt

Gemeinsam sind wir klimaresilient – Checkliste für Beteiligungsprozesse

Um Städte und Regionen klimaresilient und nachhaltig zu gestalten, müssen viele Akteure kooperieren. Um den Akteuren eine Hilfestellung geben zu können, hat das (UBA) eine Checkliste entwickelt.

BMU beteiligt

Ist Bürgerbeteiligung ein Gewinn oder nur ein Placebo? Diese Frage stellten sich rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Fachtagung "Bürgerbeteiligung auf Bundesebene–Erfolge und Perspektive".

Hände halten leere Sprechblasen

Rückblick auf vergangene Bürgerbeteiligungsverfahren

Hier finden Sie weitere bereits abgelaufene Bürgerbeteiligungsverfahren des BMU.

Meldungen zum Thema Beteiligung

taatssekretär Stefan Tidow beim Dialog zur Klimaanpassung in Dessau-Roßlau
Pressemitteilung Klimaanpassung | 21.10.23

Regionale Dialoge zur Klimaanpassung starten in Dessau-Roßlau

Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt starten regionale Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung. Bürgerinnen und Bürger entwickeln gemeinsam Zukunftilder für ihre Region.

Hände die verschiedenes Gemüse auf einem Schneidebrett schneiden
Meldung Beteiligung | 20.10.23

Empfehlungen zur pflanzenbetonten Ernährung aus Bürgersicht

Im Auftrag des BMUV und des Umweltbundesamtes diskutierten rund 60 Bürgerinnen und Bürger darüber, welche Unterstützung sie sich für die Förderung von stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen wünschen würden.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude
Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.09.23

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht

Mit dem Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten BMUV und das UBA bis zum 8. Oktober eine Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung für Bürgerinnen und Bürger sowie für junge Menschen.

Meldung Digitalisierung | 07.09.23

Community Convention 2023 - "Digitalisierung gestalten!"

Das BMUV und die Community "Nachhaltige Digitalisierung" haben am 07. September erfolgreich die Community Convention 2023 veranstaltet. Unter dem Motto "Digitalisierung gestalten!" versammelten sich mehr als 130 Personen im BMUV.

Holländische Polderlandschaft mit Windmühle und holländischem Dorf
Meldung Beteiligung | 19.04.23

SUP zum "Nationalen Programm für den ländlichen Raum" (Niederlande)

Im Rahmen des "Nationalen Programms für den ländlichen Raum" entwickelt die Niederlande eine gebietsorientierte Strategie für den Natur-, Gewässer- und Klimaschutz in den Niederlanden.

Rückbau - AKW - Greifswald
Pressemitteilung Endlagerprojekte | 22.12.22

BMUV und Asse-2-Begleitgruppe führen Austausch fort

Das (BMUV und die Asse-2-Begleitgruppe (A2B) beenden auf Wunsch der A2B zum Ende dieses Jahres den bisherigen Begleitprozess. Es besteht Konsens, den Austausch in anderer Form weiterzuführen.

Bundesministerin Steffi Lemke
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 04.12.22

Bürgerliches Engagement stärkt unsere Gesellschaft

Bundesministerin Steffi Lemke dankt zum Tag des Ehrenamtes den vielen tausend Menschen, die sich ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen einsetzen.

Bild aus der Vogelperspektive von einer Gruppe im Kreis sitzenden Leuten, die die Hände zusammenhalten
Pressemitteilung Naturschutz | 05.09.22

Online-Dialog zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz eröffnet

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Beteiligungsverfahren für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eröffnet. Alle Interessierten können sich bis zum 28. Oktober 2022 beteiligen.

Sonnenaufgang über einem Feld
Pressemitteilung Naturschutz | 14.07.22

Jetzt mitmachen im "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft"!

Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer können sich bis zum 14. August 2022 für die Mitarbeit im Dialognetzwerk bewerben.

Flagge Frankreichs
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 13.06.22

Neues Nasslager in La Hague für abgebrannte Brennelemente geplant

In Frankreich finden öffentliche Beratungen über die Errichtung eines weiteren Nasslagers auf dem Gelände der Wiederaufarbeitungsanlage im französischen La Hague statt.

Meldung Beteiligung | 21.04.22

Kommunale Bürgerbeteiligung in der Lausitz

Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft analysierten, welche Chancen die Bürgerbeteiligung in der Lausitz mit sich bringt.

Meldung Beteiligung | 21.05.21

Benennung für das Nationale Begleitgremium der Endlagersuche

Das Nationale Begleitgremiumfür das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland besteht aus 18 Mitgliedern, sechs davon sind Bürgerinnen und Bürger.

Aus der Mediathek

Video Beteiligung | 03.02.22

Einblicke in die Bürgerbeteiligung des BMUV

Inwieweit haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich in die Politik einzubringen? Dieses Erklärvideo zeigt, wie Bürgerbeteiligung im BMVU funktioniert.

Video Beteiligung | 29.11.19

Erklärfilm: Wie funktioniert die Bürgerbeteiligung im BMUV?

Die Entscheidungen in der Umweltpolitik berührt unterschiedlichste Interessen. Sehen Sie in diesem Erklärfilm, wo und wie Sie Einfluss nehmen können auf unsere Arbeit.

Orientierungshilfe

  • Ein Buch mit seinen Seiten ist aufgefächert.
    Service

    Gesetze und Verordnungen

    Transparente Verwaltung: Hier finden Sie unter anderem Gesetze, Verordnungen und Referentenentwürfe des BMUV sowie entsprechende Stellungnahmen.

  • Service

    UVP-Portal erleichtert Beteiligung

    Das zentrale UVP-Portal des Bundes gibt Ihnen Informationen zu aktuellen Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) des Bundes und wie Sie sich beteiligen können.

Hintergrundinformationen

Service

Bürgerbeteiligung im BMUV

Wir organisieren fachlichen Austausch, bauen Netzwerke auf, analysieren gute Beispiele, planen Beteiligungsprozesse, fördern Beteiligungsprojekte und vergeben Forschungsarbeiten.

Qualitätssicherung

Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

Um eine hohe Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren sicher zu stellen, hat das BMU eigene Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung.

Aktenordner
Nukleare Sicherheit

Öffentlichkeitsbeteiligungen kerntechnische Einrichtungen

Übersicht der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeits- und grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfungsverfahren für kerntechnische Einrichtungen mit deutscher Öffentlichkeitsbeteiligung.

Forschung

Forschungsvorhaben im Bereich Bürgerbeteiligung

Das BMU führt verschiedene Forschungsprojekte durch, um die Wirksamkeit der Methoden und Verfahren der Bürgerbeteiligung im Rahmen von Projekten, Plänen und Programmen zu untersuchen.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.