Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Wasser und Binnengewässer

Wasser und Binnengewässer

Ohne ausreichendes und sauberes Wasser ist Leben nicht möglich. Gewässer versorgen Menschen mit Trinkwasser und die Wirtschaft mit Wasser zur Herstellung von Gütern. Sie sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Daher muss der Schutz und die Nutzung der Gewässer in Einklang gebracht werden.

Fluss und Ufer mit vereinzelten Bäumen
  • Wildbach im frühlingshaften Hochgebirge mit Alpenrosen im Vordergrund

    Nationale Wasserstrategie

    Grundlage für die Transformation der Wasserwirtschaft

  • Ein Tropfen Wasser trifft auf eine Wasserfläche und erzeugt dabei kleine Wellen

    UN-Wasserdekade

    Stärkung der Wasserpolitik und Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

  • Fluss und Ufer mit vereinzelten Bäumen

    Bundesprogramm "Blaues Band"

    Qualitätsschub für Gewässer- und Auenentwicklung

Schwerpunkt

4 Personen stehen im Wasser: Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Umweltminister Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) und Axel Vogel (Brandenburg) sowie Dirk Treichel vom Nationalpark Unteres Odertal

Schutz der Oder

mehr lesen

Meldungen zum Thema Wasser und Binnengewässer

Steffi Lemke vor einem Bildschirm auf der Konferenz zum Blauen Band
Pressemitteilung Binnengewässer | 06.09.23

Das "Blaue Band Deutschland"

Auf der Konferenz haben Vertreterinnen und Vertreter des Bundesverkehrsministeriums und des BMUV mit zahlreichen Gästen über die Zukunftsperspektiven der Bundeswasserstraßen diskutiert.

Illustration einer Netzwerkstruktur
Meldung Chemikaliensicherheit | 03.08.23

Christiane Rohleder zu PFAS-Beschränkungsvorschlag

Im Januar wurde das Beschränkungsdossier bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA eingereicht. Mit der Einreichung beginnt nun das formale REACH-Beschränkungsverfahren.

Zwei Personen mit großem Fördercheck
Pressemitteilung Förderung | 13.07.23

BMUV fördert die Verbesserung der Wasserqualität

Mit Mitteln in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro fördert das BMUV eine neue Technik. Ziel des Pilotprojekts ist es, künftig bei der Herstellung von Siliconen etwa 90 Prozent der Nebenprodukte aus dem Abwasser zu entfernen

Nationalpark Unteres Odertal
Pressemitteilung Naturschutz | 26.06.23

Oder: Salzeinleitung verringern und Fluss-Ausbau stoppen

Das Sonderuntersuchungsprogramm zur Umweltkatastrophe in der Oder hat Zwischenergebnisse präsentiert: Die Fischbestände sind seit vergangenem Sommer um 53 bis 67 Prozent zurückgegangen.

Steffi Lemke im Grünen mit Pressevertreter*innen
Pressemitteilung Binnengewässer | 06.06.23

BMUV-Oderkonferenz präsentiert Lösungsansätze

Bundesumweltministerin Steffi Lemke setzt sich auf der Oderkonferenz des BMUV für eine Anpassung der Salzeinleitungen in Polen ein, um die Regeneration des Ökosystems entlang der Oder zu ermöglichen.

Steffi Lemke und Umweltminister besuchen Nationalpark Unteres Odertal
Pressemitteilung Binnengewässer | 05.06.23

Die Oder gut schützen und schnell revitalisieren

Steffi Lemke und Umweltminister Axel Vogel (Brandenburg) und Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) haben sich bei einem Besuch im Nationalpark Unteres Odertal über Maßnahmen zum Oderschutz ausgetauscht.

Moorlandschaft im Sonnenuntergang
Pressemitteilung Klimaanpassung | 08.05.23

OECD-Bericht zeigt Wege zur Bekämpfung der Umweltkrise auf

Der Umweltprüfbericht der OECD fordert stärkeres Engagement für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik. Lob gibt es für Initiativen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung.

Großer Wummsee
Pressemitteilung Naturschutz | 13.04.23

Projekt für biologische Vielfalt in Reinfelder Teichlandschaft

Wie belastete Gewässer schonend und nachhaltig wieder in einen guten Zustand überführt werden können, zeigt ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.

Pressemitteilung Internationales | 24.03.23

Fundament für globale Wasser-Trendwende gelegt

Die Weltwasserkonferenz in New York war ein Meilenstein in der internationalen Wasserpolitik. Das zentrale Ergebnis der Konferenz ist eine globale Aktionsagenda für Wasser mit bisher gut 660 Selbstverpflichtungen.

Wasser fließt in eine Hand
Pressemitteilung Internationales | 22.03.23

Weltwassertag 2023: Trendwende in der globalen Wasserpolitik

Der Internationale Weltwassertag bildet unter dem Motto "Accelerating Change" den Auftakt der Weltwasserkonferenz. Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt an der Konferenz in New York teil.

Blütenreiche Feldsäume und Blühstreifen
Pressemitteilung Naturschutz | 17.03.23

Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität

Das BMUV und das Bundesamt für Naturschutz fördern zwei Agroforstprojekte für mehr Biodiversität. Agroforstsysteme kombinieren Ackerfrüchte mit Bäumen und Sträuchern und wirken sich positiv auf die Umwelt aus.

Steffi Lemke
Pressemitteilung Binnengewässer | 15.03.23

Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement

Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden.

Themenbereiche

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Binnengewässer

Plastik in Binnengewässern

Die Gefahren von Plastikmüll in den Meeren sind bekannt. Bezüglich Flüssen und Seen muss noch genauer untersucht werden, ob und welche Probleme Plastik verursacht.

Bodenschutz

Fracking

Erdgas und Erdöl wird mit dem "Fracking"-Verfahren über Tiefenbohrungen im Gestein gewonnen.

Wasser und Binnengewässer

Anlagensicherheit

Auch wenn kein Umgang mit wassergefährdenden Stoffen beabsichtigt ist, können wasserrechtliche Anforderung bestehen.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.