Insekten schützen – Vielfalt bewahren

Insekten schützen – Vielfalt bewahren

Insekten sind für uns Menschen und unsere Ökosysteme unverzichtbar. Doch sowohl die Masse als auch die Vielfalt der Insekten sind dramatisch zurückgegangen. Um das Insektensterben aufzuhalten, hat die Bundesregierung auf Vorschlag des Bundesumweltministeriums ein Gesetz zum Schutz von Insekten auf den Weg gebracht.

Einleitung

Insekten leisten ungemein viel – beispielsweise bestäuben sie Pflanzen, reinigen Gewässer oder verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Mit dem Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland werden insbesondere zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen. So werden unter anderem Biotope wie Streuobstwiesen als Lebensraum für Insekten besser bewahrt. Auch die beschlossene Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung schützt Insekten: Unter anderem wird dadurch der Einsatz von Glyphosat stark eingeschränkt und mit Ablauf des Jahres 2023 ganz verboten.

Tipps für Balkon und Garten

Wilde Ecken

Mehr erfahren

Futter für Biene und Co.

Mehr erfahren

Grün statt Grau

Mehr erfahren

Wilde Ecken

Mehr erfahren

Futter für Biene und Co.

Mehr erfahren

Grün statt Grau

Mehr erfahren

Rückzugsorte für Insekten

Mehr erfahren

Nisthilfen für Insekten

Mehr erfahren

Die richtige Erde

Mehr erfahren

Aktuelles

Dashboard

Naturschutz/Biologische Vielfalt | 08.09.21

Insektenschutz durch weniger Pflanzenschutzmittel

Um den Schutz der Insekten zu verbessern, gelten weitgehende Einschränkungen beim Einsatz von Pestiziden. Neben deutlichen Restriktionen für den Pflanzenschutzmittel-Einsatz soll bis Ende 2023 auch ein Glyphosat-Ausstieg erfolgen.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 07.06.21

10 Jahre Engagement für die biologische Vielfalt gewürdigt

Das BMU und das BfN haben zum Abschluss der UN-Dekade Biologische Vielfalt das gesellschaftliche Engagement gewürdigt, mit dem der Schutz und der Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland voran gebracht wurden.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 13.04.21

Gesetze zur Umsetzung der EU-Agrarförderung in Deutschland

Das Bundeskabinett hat Änderungen bei der Verteilung der EU-Agrarfördermittel für die nächsten Jahre beschlossen. Dabei wurden Fortschritte für den Umweltschutz erreicht.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 10.03.21

Wirksamen Insektenschutz im Dialog voranbringen

Beim dritten Runden Tisch Insektenschutz stand der aktuelle Umsetzungsstand der Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm Insektenschutz im Fokus.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 17.02.21

Zehn neue Naturschutzprojekte für mehr biologische Vielfalt gefördert

Das BMU und das BfN fördern zehn neue Naturschutzprojekte in ganz Deutschland im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Vor zehn Jahren startete das finanzstärkste Naturschutz-Förderprogramm des Bundes.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 10.02.21

Mehr Insektenschutz und Glyphosat-Ausstieg auf den Weg gebracht

Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Svenja Schulze das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht und Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen sowie eine Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 27.01.21

Monitoringzentrum zur Biodiversität nimmt Arbeit auf

Die Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität wurde am 27. Januar 2021 beschlossen. Damit wird der Grundstein gelegt, um die Datenbasis zu Entwicklungen der biologischen Vielfalt deutlich zu verbessern.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 26.01.21

Insekten im Einsatz für die Landwirtschaft

Mithilfe eines neuen Projekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt sollen Insekten mehr Nahrung, Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten in der Agrarlandschaft geboten werden.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 15.12.20

Mehr Insekten in Privatgärten und auf öffentlichem Grün

Das neue Projekt "Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen" soll die Nachfrage nach heimischen Wildstauden erhöhen und den Handel bei der Produktion und Vermarktung des regionalen Pflanzguts fachkundig unterstützen.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 29.10.20

Insekten im eigenen Garten schützen

In der Insektenschutzakademie sollen Kinder und Erwachsene mehr über Artenschutz erfahren, um sich selbst für Insektenvielfalt einsetzen zu können. Ein großer Insektenschutz-Schaugarten entsteht im Landkreis Oldenburg.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 30.09.20

Insekten beleben Moore

Hochmoore bieten wichtigen Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Im Projekt "Insekten beleben Moore" sollen abgetorfte Flächen wiedervernässt und mit hochmoortypischen Pflanzen wiederbesiedelt werden.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 27.08.20

Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth

In dem neuen Projekt "Urbane Insektenbiotope" werden Vereinsmitglieder in ganz Bayreuth Insektenbiotope entwickeln und gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern Räume zur Naturerfahrung schaffen.
 
Artenschutz | 18.08.20

Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt

Das Projekt "KennArt" ist eine neue bundesweite Initiative der NABU-Naturschutzstation Münsterland und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Ausbildung von Artenkennerinnen und Artenkennern.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 17.08.20

Wilde Flächen und Beratung für mehr Insektenvielfalt in Hessen

Einzelne blütenreiche Flächen reichen nicht aus, um die biologische Vielfalt wirkungsvoll zu fördern und dauerhaft zu schützen. Mit einem neuen Projekt sollen mehr Flächen insektenfreundlicher gestaltet werden.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 03.08.20

Projekt zum Insektenschutz in Schleswig-Holstein gefördert

Wie kann jede und jeder Einzelne die Insekten- und Artenvielfalt gezielt fördern? Antworten auf diese Frage will das Projekt "BlütenBunt-InsektenReich" mit Angeboten für Schulen und Kommunen in Schleswig-Holstein liefern.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 30.07.20

"FLIP" bringt artenreiche Wiesen in die Stadt

Mit dem neuen Förderprojekt "FLIP" sollen in und um Aachen die für die Region typischen artenreichen Glatthaferwiesen zurückkehren, um neue Lebensräume für Insekten zu schaffen.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 28.07.20

Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten

Am Beispiel von fünf Kommunen des Landkreises NRW sollen Handlungsempfehlungen für Kommunen in ganz Deutschland entwickelt werden, um Wegränder als Insektenlebensräume zurückzugewinnen.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 16.07.20

Projekt in Thüringen soll Artenvielfalt auf kleinen Flächen schützen

Thüringen bekommt ein neues Naturschutzprojekt. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt werden in Natura 2000-Gebieten artenreiche Saumstrukturen in der Agrarlandschaft neu angelegt oder ökologisch aufgewertet.
 

Wissenswertes

Schottergarten

Steinwüste Schottergärten

Modern, ordentlich und pflegeleicht – so werden Schottergärten gerne beworben. Mit diesem Gartentyp verbreitet sich seit einigen Jahren ein Negativtrend in Deutschland.

Ursachen für das Insektensterben

Die Ursachen des Insektenrückgangs sind vielfältig und insgesamt komplex. Zentrale Ursachen liegen in der mengen- und flächenmäßig hohen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und anderen Pestiziden.

Aktionen und Angebote

Infografiken

Insektenfreundlich gärtnern - Mit diesen Pflanzen helfen Sie Wildbienen: Wiesen-Salbei, Gold-Schafgarbe, Gewöhnlicher Natternkopf, Dornige Hauhechel, Glockenblume, Nachtviole, Wiesen-Witwenblume, Großblütige Strahldolde
Klein aber wichtig - Insekten sind......natürliche Schädlingsbekämpfer, Nahrungsgrundlage vieler Tiere, Bestäuber von Nutzpflanzen, Bodenverbesserer.
Inhalt der Infografik wird in der Beschreibung erläutert
In Deutschland gibt es 33.300 Insektenarten…das sind circa 70 Prozent aller Tierarten! 42 Prozent der Insektenarten gelten als bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben! Bei 45 Prozent der Insektenarten ist der Bestand rückläufig…zum Beispiel bei 96 Prozent der Köcherfliegen, 62,5 Prozent der Tagfalter, 60,2 Prozent der Ameisen, 42,6 Prozent der Großschmetterlinge und 41,8 Prozent der Wildbienen
Wildbienen ...sind effizientere Bestäuber als Honigbienen....und können zum Teil auch bei schlechtem Wetter fliegen. Nicht nur Wildpflanzen (zum Beispiel Rotklee) sind auf spezialisierte Wildbienen als Bestäuber angewiesen…sondern auch bekannte Kultursorten (zum Beispiel Tomaten).
Wildbienen stellen keinen Honig her, bestäuben aber oft viel effizienter als Honigbienen. Wildbienen sind ungefährlich. Sie stechen nur bei unmittelbarer Bedrohung – und ihr Stachel ist in vielen Fällen zu klein, um unsere Haut zu durchdringen. Die meisten Wildbienen-Arten bilden keine Staaten, sondern leben einzeln (solitär) – zum Beispiel in sandigen Böden, morschem Holz, Pflanzenstängeln oder sogar leeren Schneckenhäusern. Die bekanntesten Wildbienen sind Hummeln. Zu den rund 560 Wildbienen-Arten in Deutschland zählen auch rund 40 Hummel-Arten. Bevor die Honigbiene vom Menschen als Nutztier gezüchtet wurde, war auch sie eine von vielen Wildbienen-Arten.Fast ein Viertel der Wildbienen-Arten bauen keine eigenen Nester, sondern schmuggeln ihre Eier in die Brutzellen anderer Bienenarten.
Zum Tag der Insekten: Gemeine Ameisenjungfer und Ameisenlöwe, Dunkler Wiesenknopfbläuling oder Weiden-Sandbiene