Live
Livestream am Montag, dem 25.09. ab 10:00 Uhr: Eröffnung der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) (Englisch)
Online teilnehmen

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Naturschutz / Biologische Vielfalt

Naturschutz / Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt (Biodiversität) umfasst die Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz. In diesem Themenbereich finden Sie Wissenswertes, Sehenswertes und aktuelle Meldungen zum weltweiten Schutz der Natur und biologischen Vielfalt.
Buchenlaub vor blauem Himmel

Schwerpunkt

Schafherde und Ziegenbock auf einer Weide

Balance zwischen Naturschutz und Weidetierhaltung

mehr lesen

Aktuelles zum Thema Naturschutz/Biologische Vielfalt

Pressemitteilung Naturschutz | 20.09.23

Deutschland initiiert Biodiversitätsfonds mit 40 Millionen Euro

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat einen Beitrag von 40 Millionen Euro zu Gunsten des Global Biodiversity Framework Fund (GBFF) bekanntgegeben. Dieser Fonds unterstützt weltweit Bemühungen zum Schutz der Natur.

Logo der Woche der Klimaanpassung
Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.09.23

"Woche der Klimaanpassung" geht an den Start

Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Im Mittelpunkt steht die Vielfalt der Lösungen und Ideen für die vorsorgende und praktische Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Sebastian Unger
Interview Meeresschutz | 11.09.23

Der Meeresbeauftragte zum Zustand von Nord- und Ostsee

Der Meeresbeauftragte der Bundesregierung, Sebastian Unger, zeigt sich besorgt über den Zustand der Nord- und Ostsee. Er betont unter anderem die Notwendigkeit, den Ozean als natürlichen CO2-Speicher zu schützen.

Wildbach im frühlingshaften Hochgebirge mit Alpenrosen im Vordergrund
Pressemitteilung Artenschutz | 08.09.23

"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Projekt "Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit insgesamt rund 578.000 Euro.

Steffi Lemke vor einem Bildschirm auf der Konferenz zum Blauen Band
Pressemitteilung Binnengewässer | 06.09.23

Das "Blaue Band Deutschland"

Auf der Konferenz haben Vertreterinnen und Vertreter des Bundesverkehrsministeriums und des BMUV mit zahlreichen Gästen über die Zukunftsperspektiven der Bundeswasserstraßen diskutiert.

Ausblick über Landschaft mit dichtem Baumbewuchs
Pressemitteilung Artenschutz | 04.09.23

Invasive Arten: Gefahr für die biologische Vielfalt

Nach knapp einwöchigen Verhandlungen hat der Weltbiodiversitätsrat in Bonn den Bericht "Invasive gebietsfremde Arten und ihre Kontrolle" abschließend verhandelt und verabschiedet.

Ein Gruppenbild von dem ersten Aktionstag "Umwelt im Quartier"
Pressemitteilung Klimaanpassung | 01.09.23

Nachhaltige Aktionstage: Umwelt im Quartier erleben

Am 2. September starten die ersten Pilotaktionstage "Umwelt im Quartier" in vier Bundesländern. Steffi Lemke und Dirk Messer betonen die Bedeutung des Engagements für Umweltschutz und Lebensqualität in Städten.

Ein Gruppenbild vom sechsten Kurs des Programms zur Förderung von Nachwuchsführungskräften im Naturschutzbereich
Meldung Naturschutz | 28.08.23

Eröffnung des sechsten Kurses des Klaus Töpfer-Fellowship-Programms

Staatssekretär Stefan Tidow eröffnete heute im BMUV den sechsten Kurs zur Förderung von Nachwuchsführungskräften im Naturschutzbereich. Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien sind dabei.

Kräutergarten und Holzstapel für Insekten
Pressemitteilung Naturschutz | 17.08.23

Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz

Immer weniger Menschen kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt aus. Daher stellen das BMUV und das BfN rund 600.000 Euro für das Projekt "Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln" bereit.

Münzenstapel mit Pflanzen
Meldung Naturschutz | 14.08.23

Regierungsentwurf Wirtschaftsplan 2024 Transformationsfonds

Das Bundeskabinett hat am 9. August 2023 den Regierungsentwurf für den Wirtschaftsplan 2024 des Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie die Finanzplanung bis 2027 genehmigt.

Illustration einer Netzwerkstruktur
Meldung Chemikaliensicherheit | 03.08.23

Christiane Rohleder zu PFAS-Beschränkungsvorschlag

Im Januar wurde das Beschränkungsdossier bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA eingereicht. Mit der Einreichung beginnt nun das formale REACH-Beschränkungsverfahren.

Lupe auf Deutschland
Pressemitteilung Klimaanpassung | 03.08.23

Mehrheit hält Anpassung an Klimakrise für notwendig

Auch wenn andere Krisen stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema für die Menschen in Deutschland, wie die Umweltbewusstseinsstudie 2022 zeigt.

Themenbereiche

Publikationen

Praktische Tipps für Ihr Zuhause

Insektenfreundlich gärtnern

Engagement für Natur und Umwelt in der DDR

"Wir haben uns nicht versteckt"

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.