Live
Livestream am Donnerstag, den 5.10. ab 9:30 Uhr: Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz
Online teilnehmen

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 22. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Förderung

Münzenstapel mit Pflanzen

Förderprogramme – Wer fördert was?

Das Bundesumweltministerium fördert im Umweltinnovationsprogramm investive Demonstrationsvorhaben, die erstmalig in Deutschland in großtechnischem Maßstab aufzeigen, wie innovative Verfahren oder Verfahrenskombinationen nach Abschluss von Forschung und Entwicklung zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen angewandt werden können.

Aktuelle Meldungen zu Förderungen

Silberne Batterien, die miteinander verkabelt sind
Pressemitteilung Förderung | 04.10.23

BMUV fördert Herstellung von Elektrolytlösungen für Energiespeicher

Das BMUV fördert eine neue Anlage der E-Lyte Innovations GmbH zur Herstellung von Elektrolytlösungen für innovative Batterie- und andere Energiespeichertechnologien. Dadurch werden signifikante Chemikalieneinsparungen ermöglicht.

Flachdach mit dichter Bepflanzung
Pressemitteilung Klimaanpassung | 29.09.23

Projekte mit naturbasierten Lösungen gesucht

Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Aufruf zur Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) veröffentlicht.

Bundespreis Ecodesign
Pressemitteilung Konsum und Produkte | 27.09.23

Nominierte für den Bundespreis Ecodesign

Von rund 150 Einreichungen, die zur Jurysitzung im Metropolenhaus Berlin zugelassen wurden, haben es 26 innovative Projekte in die Endauswahl geschafft.

Pressemitteilung Naturschutz | 20.09.23

Deutschland initiiert Biodiversitätsfonds mit 40 Millionen Euro

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat einen Beitrag von 40 Millionen Euro zu Gunsten des Global Biodiversity Framework Fund (GBFF) bekanntgegeben. Dieser Fonds unterstützt weltweit Bemühungen zum Schutz der Natur.

Pressemitteilung Förderung | 19.09.23

Kompetenzen zu Klimaanpassung in der öffentlichen Ausbildung gefördert

Christian Kühn hat einen Förderbescheid an die Hochschule Darmstadt überreicht. Die Hochschule Darmstadt will mit den Mitteln neue Standardmodule zum Thema Klimafolgenanpassung für ihren Studiengang Public Management entwickeln.

Pressemitteilung Förderung | 14.09.23

Nachhaltige Klimaanpassung in Rottenburg am Neckar gefördert

Christian Kühn hat am 14. September einen Förderscheck in Höhe von 191.000 Euro an die Stadt Rottenburg am Neckar übergeben. Mit dem Geld will die Stadt ein integriertes Klimaanpassungs- und Klimavorsorgekonzept erstellen.

Wildbach im frühlingshaften Hochgebirge mit Alpenrosen im Vordergrund
Pressemitteilung Artenschutz | 08.09.23

"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Projekt "Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit insgesamt rund 578.000 Euro.

Vier Personen halten Förderbescheid
Pressemitteilung Klimaanpassung | 22.08.23

Förderscheck für Klimaanpassung in Nidderau

Mit den Mitteln aus dem BMUV-Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" will die Stadt Nidderau ein nachhaltiges Klimaanpassungsmanagement aufbauen.

Kräutergarten und Holzstapel für Insekten
Pressemitteilung Naturschutz | 17.08.23

Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz

Immer weniger Menschen kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt aus. Daher stellen das BMUV und das BfN rund 600.000 Euro für das Projekt "Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln" bereit.

Goldener Scheckenfalter sitzt auf einer Blüte.
Pressemitteilung Naturschutz | 02.08.23

Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter

Im Projekt "Der Goldene Scheckenfalter auf Trockenstandorten in Deutschland" soll der langfristige Schutz von Tagfalterarten erarbeitet und Lebensraum wiederhergestellt werden.

Naturbild Wahner Heide
Pressemitteilung Naturschutz | 27.07.23

Moorlebensräume in der Niederrheinischen Bucht

Rund 500 Hektar Moorflächen in der Niederrheinischen Bucht werden durch Wiedervernässung und Biotoppflege wiederhergestellt. Das Projekt des BUND Nordrhein-Westfalen wird mit rund einer Million Euro gefördert.

Fünf Personen halten die Zertifikate ins Bild
Pressemitteilung Naturschutz | 27.07.23

Steffi Lemke startet deutsch-indische Kooperation zum Waldschutz

Für ein Waldschutzprojekt in vier indischen Bundesstaaten stellt das Bundesumweltministerium 17,5 Millionen Euro aus den Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative zur Verfügung.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.