Das Bundesumweltministerium fördert im Umweltinnovationsprogramm investive Demonstrationsvorhaben, die erstmalig in Deutschland in großtechnischem Maßstab aufzeigen, wie innovative Verfahren oder Verfahrenskombinationen nach Abschluss von Forschung und Entwicklung zur Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen angewandt werden können.
Das BMUV und die KfW haben die Ziele erreicht, die im seit dem Jahr 2015 bestehenden Förderauftrag zum Aufbau eines Green-Bond-Portfolios verankert wurden.
Das Europäische Parlament hat eine gemeinsame Position zur Right-to-Repair-Richtlinie verabschiedet. Diese zielt darauf ab, Produktlebensdauern zu verlängern, Ressourcen zu schonen und Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu reduzieren.
Bundesumweltministerin Lemke hat in Berlin im Axica-Forum die Gewinner-Unternehmen für ihre innovativen und vorbildlichen Konzepte und Aktivitäten entlang der Lieferkette zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet
Mit einer neuen Anlage will die LSH Lübecker Schrotthandel GmbH Metalle möglichst vollständig und gut verwertbar voneinander trennen und damit für das Recycling aufbereiten.
Das BMUV hat ein Modellprojekt zur Auenrenaturierung in der Elbmarsch gestartet, bei dem die Stiftung "Lebensraum Elbe" Elbwiesen in lebendige Auenlandschaften umwandelt. Das Projekt wird mit rund 6,9 Millionen Euro gefördert.
Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen, können Kommunen einen erheblichen Beitrag leisten. Kommunale Biodiversitätsstrategien sind wertvoll für den Schutz der biologischen Vielfalt.
Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ geht nach einer zweijährigen Planungsphase jetzt in die Umsetzung.
Mit einer Anlage zur Produktion neuartiger Holzschaumplatten soll der Verbrauch von Holz um zwei Drittel und den Ausstoß von CO2 um jährlich 16.000 Tonnen verringern.
Mit dem Eisvogel-Preis 2024 starten das BMUV und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien in Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung zum dritten Mal einen Wettbewerb für grüne Filmproduktionen.
Bundesumweltministerin Lemke hat das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) eröffnet. Damit geht das im Frühjahr 2023 von der Bundesregierung beschlossene Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz in die Umsetzungsphase.
Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.