Nukleare Sicherheit

Nukleare Sicherheit

Die Nutzung der Atomkraft in Deutschland begann mit dem ersten Atomgesetz von 1959. In einem breiten Konsens wurde 2011 der beschleunigte Atomausstieg gesetzlich beschlossen. Die letzten Atomkraftwerke stellten den Leistungsbetrieb am 15. April 2023 endgültig ein. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Nun gilt es, den Ausstieg und Rückbau sicher zu vollenden und Lösungen für die Endlagerung voranzubringen.

Kontrollraum eines russischen Kernkraftwerks

Meldungen zum Thema Nukleare Sicherheit

Meldung Europa | 17.07.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider zum EU-Haushalt

Zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zum EU-Haushalt erklärte Bundesumweltminister Carsten Schneider, dass mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien notwendig wären.

Carsten Schneider und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken
Pressemitteilung Strahlenschutz | 09.07.25

Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich

Das Mammographie-Screening-Programm für Frauen von 50 bis 69 Jahren trägt deutlich zur Verringerung der Brustkrebssterblichkeit bei. Demnach gingen Brustkrebs-Todesfälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück.

Gruppenbild vom 51. Treffen der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK)
Meldung Nukleare Sicherheit | 25.06.25

51. Treffen der DFK

Das 51. Treffen der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK) fand am 11. und 12. Juni in Cadarache, Frankreich statt.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Nukleare Sicherheit

Atomausstieg

Mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke bis spätestens 15. April 2023 ist der Atomausstieg in Deutschland vollzogen.

Endlagerprojekte

Nationales Entsorgungsprogramm

Was ist das Nationale Entsorgungsprogramm?

Nukleare Sicherheit

Tihange und Doel

Wie bewertet das Bundesministerium die Risse in den belgischen Atomkraftwerken Doel und Tihange?

Themenportale

Logo des Bundesamt für Strahlenschutz: Im straffierten grünen Kreis steht BfS

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.