Live
Livestream am Donnerstag, den 5.10. ab 9:30 Uhr: Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz
Online teilnehmen

Natürlicher Klimaschutz

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 22. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Natürlicher Klimaschutz

Natürlicher Klimaschutz; Bild: Berg- und Wiesenlandschaft im Sonnenuntergang

Klimaschutz mit Naturschutz verbinden

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur. So wirkt er der ökologischen Doppelkrise aus Erderhitzung und Artenaussterben gezielt entgegen. Dafür hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" vorgelegt.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Steffi Lemke im Rahmen eines Moorbesuchs in den Möllmer Seewiesen bei Oranienburg (Brandenburg)

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" (ANK) sorgt dafür, dass Ökosysteme wie Wälder und Meere gestärkt, wiederhergestellt und bewahrt werden. Damit bleiben sie gleichzeitig Klimaschützer und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Bis 2026 stehen für die verschiedenen Maßnahmen insgesamt vier Milliarden Euro zur Verfügung. Ein wesentlicher Bestandteil ist unter anderem die Wiederherstellung und Wiedervernässung von Mooren.

Förderrichtlinien

Aktuelles

Münzenstapel mit Pflanzen
Meldung Naturschutz | 14.08.23

Regierungsentwurf Wirtschaftsplan 2024 Transformationsfonds

Das Bundeskabinett hat am 9. August 2023 den Regierungsentwurf für den Wirtschaftsplan 2024 des Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie die Finanzplanung bis 2027 genehmigt.

Bundesministerin Steffi Lemke
Interview Europa | 11.07.23

Gastbeitrag von Steffi Lemke zum Restoration Law

Steffi Lemke hält in ihrem Gastbeitrag in der Welt ein Plädoyer für den europäischen Klimaschutz.

Illustration einer Weltkugel mit Fokus auf Europa
Meldung Klimaanpassung | 04.07.23

Erdbeobachtung für Natur und Klima

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und das BMUV haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um die Potentiale von Satellitendaten für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zu nutzen.

Bundesministerin Steffi Lemke
Interview Klimaanpassung | 28.06.23

Steffi Lemke will Städte für Hitze und Starkregen wappnen

Die Bundesumweltministerin spricht im Interview mit dem Tagesspiegel unter anderem über die Folgen der Klimakrise, die Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Elektromobilität, sowie den Natürlichen Klimaschutz.

Moorlandschaft im Sonnenuntergang
Pressemitteilung Klimaanpassung | 08.05.23

OECD-Bericht zeigt Wege zur Bekämpfung der Umweltkrise auf

Der Umweltprüfbericht der OECD fordert stärkeres Engagement für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik. Lob gibt es für Initiativen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung.

Bundesministerin Steffi Lemke
Interview Klimaanpassung | 11.03.23

Klimapolitik: "Es laufen intensive Gespräche auf allen Ebenen"

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeine spricht Steffi Lemke über das Klimaanpassungsgesetz, das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und die Wiedervernässung von Mooren sowie die Naturkatastrophe in der Oder.

Hochwasser, Ahrtal
Pressemitteilung Klimaanpassung | 06.03.23

Klimaschutz und Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden

Von 2000 bis 2021 sind mindestens 145 Milliarden Euro Schäden durch die Folgen der Klimakrise entstanden. Laut einer Studie könnten Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro bis Mitte des Jahrhunderts entstehen.

Meldung Naturschutz | 20.12.22

Christiane Rohleder zum EU-Umweltrat

Staatsekretärin Christiane Rohleder hat am EU-Umweltrat in Brüssel teilgenommen. Auf der Agenda stand eine Orientierungsdebatte der EU-Mitgliedstaaten zum Verordnungsentwurf für die Wiederherstellung der Natur.

Pressemitteilung Naturschutz | 09.11.22

Kabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie

Das Bundeskabinett hat die von Bundesumweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Nationale Moorschutzstrategie beschlossen, die Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz ist.

Bundesministerin Steffi Lemke
Interview Naturschutz | 13.10.22

Lemke: "Wir erleben die größte Krise seit Jahrzehnten"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über die anhaltende Debatte um Atomkraftwerke, die Klima- und Biodiversitätsfinanzierung und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.

Bild aus der Vogelperspektive von einer Gruppe im Kreis sitzenden Leuten, die die Hände zusammenhalten
Pressemitteilung Naturschutz | 05.09.22

Online-Dialog zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz eröffnet

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Beteiligungsverfahren für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eröffnet. Alle Interessierten können sich bis zum 28. Oktober 2022 beteiligen.

Steffi Lemke blättert durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Pressemitteilung Naturschutz | 31.08.22

Natürlicher Klimaschutz gegen die Klima- und Biodiversitätskrise

Bundesumweltministerin Lemke hat heute den Entwurf für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bei einem Moorbesuch in den Möllmer Seewiesen vorgestellt.

Blühende Landschaft mit grünem Wollgras und Wasserflächen

Kampagne "Natur stärken – Klima schützen"

mehr lesen

Video FAQ

Ein blaues Bild auf dem die Frage "Was ist das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz?" steht.
Ein grünes Bild auf dem die Frage "Was ist das "natürliche" am Natürlichen Klimaschutz?" steht.
Ein lilanes Bild auf dem die Frage "Natürlicher Klimaschutz - ist das nicht einfach nur Naturschutz? Was ist das Neue daran?" steht.
Ein türkises Bild auf dem die Frage "Wenn eine starke Natur nonstop für den Klimaschutz arbeitet, kann ich mich zurücklehnen, oder bleibt noch was zu tun?" steht.
Ein rotes Bild auf dem die Frage "Werden uns Ackerflächen fehlen, wenn wir mehr Gebiete unter Naturschutz stellen?" steht.
Ein blaues Bild auf dem die Frage "Betrifft Natürlicher Klimaschutz nur ländliche Regionen oder passiert auch was in Städten?" steht.
Ein grünes Bild auf dem die Frage "Warum schützt eine gesunde Natur vor Hitze, Dürre und Starkregen?" steht.
Ein lilanes Bild auf dem die Frage "Wälder, Moore, Fluss-Auen - welcher Naturraum ist besonders wichtig für den Natürlichen Klimaschutz?" steht.
Ein türkises Bild auf dem die Frage "Was hat die Artenvielfalt mit Klimaschutz zu tun?" steht.
Ein rotes Bild auf dem die Frage "Wie passt der Natürliche Klimaschutz mit dem Bau von Windrädern und Solarparks zusammen?" steht.
Moorlandschaft im Sonnenuntergang

Was ist Natürlicher Klimaschutz?

Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land – all diese Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Sie können Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern – wenn sie gesund, also ökologisch intakt, sind.

Informationen

Was ist das?

Natürlicher Klimaschutz

Ökosysteme schützen und stärken – Die Maßnahmen

Moor
Junger Kormoran im Wasser mit Artgenossen
moosbewachsener, umgestürzter Baum in einem Mischwald
Baumkronen im Laubwald
Querschnitt eines Bodens mit einem wachsenden Keimling
Zwei Bauern stehen auf Weizenfeld mit iPads.
Eine Erdkugel auf der die Vernetzung Europas hervorgehoben ist.

Infografiken

Weitere Themen

Dialog zum Aktionsprogramm

Moorlandschaft

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.