Artenschutz

Artenschutz

Aktuell sind über 41.000 Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Erfahren Sie, durch welche Maßnahmen und Verhaltensweisen der Artenschwund gestoppt und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren und deren Lebensräume bewahrt werden können.

Roter Schmetterling auf den weißen Blüten eines Obstbaumes

Schwerpunkt

Schafherde und Ziegenbock auf einer Weide

Balance zwischen Naturschutz und Weidetierhaltung

mehr lesen

Meldungen zum Thema Artenschutz

Pressemitteilung Naturschutz | 09.12.23

Absichtserklärung im Bereich Mangrovenschutz unterzeichnet

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf der COP28 eine Absichtserklärung über eine gemeinsame Kooperation im Bereich Mangrovenschutz und nachhaltiges Mangrovenmanagement für afrikanische Staaten unterzeichnet.

Pressemitteilung Internationales | 06.12.23

Die Klimaaußenpolitikstrategie der Bundesregierung

Zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai hat die Bundesregierung die erste Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands verabschiedet, die einen Fahrplan für eine kohärente Klimaaußenpolitik schafft.

Ausblick über Landschaft mit dichtem Baumbewuchs
Pressemitteilung Internationales | 04.12.23

COP28: Stärkung des globalen Natürlichen Klimaschutzes

Im Vorfeld des Abschlusses der ersten globalen Bestandsaufnahme auf der Weltklimakonferenz COP28 wurde über Hindernisse und Fortschritte bei der Umsetzung naturbasierter Lösungen in großem Maßstab diskutiert.

Meldung Naturschutz | 01.12.23

Vorschlag für Schnellabschüsse von Wölfen beschlossen

Die Umweltministerkonferenz hat in Münster eine Änderung des Praxisleitfadens Wolf beschlossen. Damit überführt sie einen Vorschlag der Bundesumweltministerin für Schnellabschüsse von Wölfen nach Rissen von von Weidetieren.

Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner halten den Bericht beim Fototermin.
Pressemitteilung Klimaanpassung | 28.11.23

Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich

Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.

Ein Seil auf einem Boot vor Wasser
Meldung Meeresschutz | 13.11.23

Deutschland tritt Initiative gegen Geisternetze bei

Um das Problem sogenannter Geisternetze im Meer zu bekämpfen, ist Deutschland der „Global Ghost Gear Initiative“ (GGGI) beigetreten.

Windturbinen auf schönen landwirtschaftlichen Feldern unter blauem Himmel
Gesetz/ Verordnung Artenschutz | 26.10.23

Bericht der Bundesregierung zum Prüfauftrag zur Probabilistik

BMUV und BMWK haben gemeinsam einen Bericht über die Einführung einer probabilistischen Methode zur Berechnung der Kollisionswahrscheinlichkeit von Brutvögeln an Windenergieanlagen erstellt.

Ein Gemüsegarten neben einem Wohngebäude
Pressemitteilung Naturschutz | 24.10.23

Kommunale Strategien für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum

Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen, können Kommunen einen erheblichen Beitrag leisten. Kommunale Biodiversitätsstrategien sind wertvoll für den Schutz der biologischen Vielfalt.

Hände die verschiedenes Gemüse auf einem Schneidebrett schneiden
Meldung Beteiligung | 20.10.23

Empfehlungen zur pflanzenbetonten Ernährung aus Bürgersicht

Im Auftrag des BMUV und des Umweltbundesamtes diskutierten rund 60 Bürgerinnen und Bürger darüber, welche Unterstützung sie sich für die Förderung von stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen wünschen würden.

Rebhuhn
Pressemitteilung Artenschutz | 20.10.23

Rettung für das Rebhuhn

Das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ geht nach einer zweijährigen Planungsphase jetzt in die Umsetzung.

Ein aufmerksamer Wolf im Wald
Pressemitteilung Artenschutz | 12.10.23

Vorschlag für neue Regeln zum Umgang mit dem Wolf

Bundesumweltministerin Lemke hat ihre Vorschläge vorgestellt, wie Wölfe nach Rissen schneller geschossen werden können. Die neuen Regelungen bedeuten schnellere Verfahren und mehr Schutz und Sicherheit für die Weidetierhalter.

Wildbach im frühlingshaften Hochgebirge mit Alpenrosen im Vordergrund
Pressemitteilung Artenschutz | 08.09.23

"Bayerns Seltenste": Schutz seltener Arten

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördern das Projekt "Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit insgesamt rund 578.000 Euro.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.