Böden sind eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen. Zudem bieten Böden Flächen zur Besiedelung, für Verkehr und Freizeit. Fruchtbare Böden sind das Ergebnis langer physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse. Eingetretene Schäden sind kurzfristig kaum behebbar.
Im Auftrag des BMUV und des Umweltbundesamtes diskutierten rund 60 Bürgerinnen und Bürger darüber, welche Unterstützung sie sich für die Förderung von stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen wünschen würden.
Das Projekt "KoMBi" zielt darauf ab, die Biodiversität in der Agrarlandschaft durch kollektive Maßnahmen zu erhöhen. Zehn Organisationen kooperieren dafür in vier deutschen Modellregionen.
Auf der 7. Ministerkonferenz zu Umwelt und Gesundheit der europäischen WHO-Region wurde die gemeinsame Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen der planetaren Dreifachkrise diskutiert.
Der EU-Umweltrat hat in Luxemburg seine Allgemeine Ausrichtung zur Verordnung über die Wiederherstellung der Natur beschlossen, auch bekannt als Nature Restoration Law.
Am 15. Juni 2023 beginnt im Bundesumweltministerium mit einer Auftaktveranstaltung der Online-Dialog zur Neuauflage der "Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt" (NBS 2030).
Die EU-Kommission hat das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch.
Der Umweltprüfbericht der OECD fordert stärkeres Engagement für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik. Lob gibt es für Initiativen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung.
Das BMUV und das Bundesamt für Naturschutz fördern zwei Agroforstprojekte für mehr Biodiversität. Agroforstsysteme kombinieren Ackerfrüchte mit Bäumen und Sträuchern und wirken sich positiv auf die Umwelt aus.
Das Statistische Bundesamt machte am 28. Februar auf das schleichende Problem des erneut zunehmenden Flächenverbrauchs aufmerksam. 55 Hektar betrug 2021 der tägliche Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland.
Steffi Lemke hat gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den diesjährigen BMUV-Agrarkongress eröffnet. Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Jahr dem Bodenschutz.
Die Finanzierung der Braunkohlesanierung in Ostdeutschland ist auch für die kommenden fünf Jahre gesichert. Dafür wurde ein weiteres Verwaltungsabkommen für den Zeitraum 2023 bis 2027 unterzeichnet.
Bundesminister Cem Özdemir und die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann haben den Startschuss für das "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ gegeben.
Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.