Live
Livestream am Donnerstag, den 5.10. ab 9:30 Uhr: Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz
Online teilnehmen

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 22. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Heizen mit Holz

Holzfeuer bringen nicht allein behagliche Wärme, bei der Holzverbrennung entstehen auch Emissionen wie etwa Feinstaub. Das Bundesumweltministerium verfolgt daher mit anspruchsvollen gesetzlichen Regelungen (1. BImSchV) das Ziel, die gesundheitsschädliche Luftbelastung zu reduzieren und gleichzeitig eine umweltverträglichere Nutzung des Brennstoffes Holz zu ermöglichen. Jede und jeder Einzelne kann beim Heizen mit Holz dazu beitragen, wenn ein paar leicht umzusetzende Tipps beachtet werden.

Verbrauchertipps

Richtig heizen mit Holz

Um bei der Holzverbrennung keine unnötig hohen Emissionen zu verursachen, stellen wir Ihnen Tipps für das Heizen mit Holz bereit.

mehr lesen

Der passende Brennstoff

Für unterschiedliche Öfen sind unterschiedliche Formen von Brennholz zugelassen.

mehr lesen

Der passende Ofen

Beim Neukauf sollten vor allem technische Eigenschaften des Gerätes berücksichtigt werden, damit die Verbrennung möglichst emissionsarm ablaufen kann.

mehr lesen

Themen

Auf einen Blick

Übersicht der Umweltsiegel

Hier finden Sie eine Liste von vertrauenswürdigen Umweltlabels für verschiedene Kamin- und Kachelöfen, Holzheizkessel sowie Brennstoffe.

Fragen und Antworten

FAQs zu Kleinfeuerungsanlagen

Welche Brennstoffe darf ich einsetzen? Was übernimmt das Schornsteinfeger-Handwerk? Wo kann ich mich beschweren? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Kleinfeuerungsanlagen.

Luftreinhaltung

Strengere Regelungen für neue und alte Holzöfen

Neue Vorschriften für Schornsteine sorgen dafür, dass die Luft in Wohngebieten sauberer wird.

Weitere Informationen

Schornsteinfeger auf dem Dach
1. BImSchV

Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen

Die 1. BImSchV enthält Vorgaben für die Errichtung und den Betrieb von Kleinfeuerungsanlagen, um den Ausstoß von Luftschadstoffen zu reduzieren.

Luftreinhaltung

Feinstaub

Welche gesundheitlichen Wirkungen Feinstaub und insbesondere Ultrafeinstaub hat, ist Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten im In- und Ausland. Seit 2005 gelten EU-weit Grenzwerte für Feinstaub.

UBA-Publikation

Ratgeber "Heizen mit Holz"

Der Ratgeber des Umweltbundesamtes gibt Tipps zur fachgerechten Bedienung von Kleinfeuerungsanlagen, informiert über Rechtsvorschriften und beantwortet häufig gestellte Fragen.