Live
Livestream am Montag, dem 25.09. ab 10:00 Uhr: Eröffnung der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) (Englisch)
Online teilnehmen

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

17 Nachhaltigkeitsziele – SDGs

Der Schutz der ökologischen Lebensgrundlagen ist die Voraussetzung für soziale Stabilität und ökonomische Prosperität. Ohne intakte Ökosysteme kann keine gesamtgesellschaftliche Teilhabe an wirtschaftlichem Wohlstand, sozialem Fortschritt und kultureller Entwicklung erfolgen. Um ein neues, langfristig tragfähiges und global verantwortliches Verständnis von Wohlstand und sozialem Zusammenhalt zu finden, müssen wir sowohl als globale Weltgemeinschaft, als auch als nationale Gesellschaften deshalb klären, wie und wovon wir zukünftig leben wollen und können. In Anbetracht einer global wachsenden Bevölkerung mit steigenden Wohlstandsansprüchen müssen wir unsere technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fähigkeiten daran ausrichten, allen auf der Welt ein gutes Leben zu ermöglichen – ohne die Belastungsgrenzen der Erde zu überschreiten.

Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen (UN) mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) und den dazugehörigen 169 Unterzielen ist ein umfassender programmatischer Rahmen zur Verwirklichung einer weltweiten nachhaltigen Gesellschaft – sie ist der Zukunftsvertrag der Weltgemeinschaft für das 21. Jahrhundert.

Für Deutschland wird der Pfad zur Erreichung der SDGs in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschrieben. In ihr sind die Prinzipien für das Management von Nachhaltigkeitsherausforderungen festgelegt, für jedes der 17 Ziele konkrete Unterziele und Maßnahmen aufgezeigt sowie Indikatoren zur Überprüfung des Handlungsfortschritts definiert. Die Nachhaltigkeitsziele unterliegen keiner Priorisierung, sie sind unteilbar und universell gültig. Die Ziele sind in vielfacher Weise miteinander verknüpft und können nicht isoliert betrachtet oder umgesetzt werden. Allerdings werden durch diese Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten auch Zielkonflikte zwischen den einzelnen SDGs offenbar.

Hier folgend finden Sie eine Übersicht der einzelnen Ziele und die Beiträge des BMU zur Zielerreichung.

BMU-Aktivitäten zur Erreichung der 2030-Agenda

  • Sustainable Development Goals: Nummer 1: Keine Armut
  • Sustainable Development Goals: Nummer 2: Kein Hunger
  • Sustainable Development Goals: Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • Sustainable Development Goals: Nummer 4: Hochwertige Bildung
  • Sustainable Development Goals: Nummer 5: Geschlechter­gleichheit
  • Sustainable Development Goals: Nummer 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • Sustainable Development Goals: Nummer 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • Sustainable Development Goals: Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • Sustainable Development Goals: Nummer 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Sustainable Development Goals: Nummer 10: Weniger Ungleichheit
  • Sustainable Development Goals: Nummer 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Sustainable Development Goals: Nummer 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  • Sustainable Development Goals: Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Sustainable Development Goals: Nummer 14: Leben unter Wasser
  • Sustainable Development Goals: Nummer 15: Leben an Land
  • Sustainable Development Goals: Nummer 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • Sustainable Development Goals: Nummer 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Meldungen

2030-Agenda

Nachhaltigkeitsziele – SDGs

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.