Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Luft

Luft

Saubere Luft zum atmen ist ein elementares Grundbedürfnis des Menschen. Gleichzeitig verursachen menschliche Aktivitäten Luftverunreinigungen. Die Hauptquellen dafür sind der Energieverbrauch, der Straßenverkehr, die Landwirtschaft und die Produktion von Gütern. Von allen Schadstoffen in der Atemluft belasten Feinstaub und Stickstoffdioxid die menschliche Gesundheit derzeit am meisten.

  • rauchende Schornsteine

    Feinstaub

    Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit

  • Blick auf die Erde, dahinter geht die Sonne auf und erleuchtet den blauen Planeten.

    Schutz der Ozonschicht

    Warum das Montrealer Protokoll Wirkung zeigt

  • Heizen mit Holz

    Informationen und Tipps, die umweltfreudlich einheizen

Meldungen zum Thema Luft

Elektroautos an Ladestation am Straßenrand
Pressemitteilung Verkehr | 28.06.23

Bundesregierung verbessert die Förderung von Ökostrom

Die Änderung im Rahmen der gesetzlichen THG-Quote macht es nun für Betreiber von Ladeinfrastruktur attraktiver, Ökostrom direkt an der Ladesäule zu produzieren, zum Beispiel über eine lokale Solar- oder Windkraftanlage.

Blauer Himmel mit Wolken
Pressemitteilung Klimaanpassung | 26.04.23

Europäische Infrastruktur für Atmosphärenforschung startet

Die klimaschädliche Wirkung von Aerosolen und kurzlebigen Spurengasen auf die Erderhitzung ist bislang nicht hinreichend erforscht. Die EU-Kommission hat dazu nun die Forschungsinfrastruktur ACTRIS gegründet.

Pressemitteilung Verkehr | 28.03.23

EU-Mitgliedstaaten machen Weg frei für emissionsfreie PKW ab 2035

Die in Brüssel von den EU-Mitgliedsstaaten beschlossene Neuregelung der CO2-Flottengrenzwerte ist ein großer Fortschritt für den europäischen Klimaschutz.

Pressemitteilung Naturschutz | 10.11.22

Erweiterung des Grünzugs am Bullengraben in Spandau

Staatssekretär Stefan Tidow und der Spandauer Baustadtrat haben den Start einer Baumpflanzung am Spandauer Bullengraben in Berlin begleitet. Dort werden Winterlinden, Ulmen und Hainbuchen gepflanzt.

Meldung Europa | 27.10.22

Gründung der Simplon-Allianz bei Alpenkonferenz

Der Verkehr im Alpenraum soll bis spätestens 2050 klimaneutral ausgestaltet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich acht europäische Staaten zur "Simplon-Allianz" zusammengeschlossen.

Pressemitteilung Förderung | 11.03.22

Weniger Feinstaub und CO2-Emissionen im Straßenverkehr

Um die Belastung durch Feinstaub und CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren, unterstützt das BMUV die GOTEC Group bei der Umstellung auf ein neues energie- und ressourceneffizientes Verfahren.

Bundesministerin Steffi Lemke
Meldung Verkehr | 16.02.22

Steffi Lemke zu CO2-Flottengrenzwerten

Bundesumweltministerin Steffi Lemke äußert sich zum Vorschlag der EU-Kommission zu den CO2-Flottengrenzwerten.

Rauchender Schornstein auf dem Dach
Meldung Luft | 22.09.21

Neue Leitlinien für die Luftqualität

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat neue Leitlinien für die Luftqualität veröffentlicht. Im Bereich der Luftreinhaltung besteht weiterhin Handlungsbedarf.

Pressemitteilung Klimaschutz | 21.09.21

Beratungsprojekt für Kaufsuchende von E-Autos

Einen innovativen Beratungsansatz für Käuferinnen und Käufer von E-Autos fördert das BMU mit seiner Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).

Elektroauto beim Aufladen
Pressemitteilung Verkehr | 16.09.21

Bundesumweltministerium fördert Elektrofahrzeuge

Svenja Schulze hat in Duisburg eine Förderurkunde des Flottenaustauschprogramms "Sozial & Mobil" an die Regenbogen Duisburg gGmbH überreicht.

Earth showing a tropical storm in the eastern Indian Ocean and the western coast of Australia
Pressemitteilung Chemikaliensicherheit | 16.09.21

Ausstieg aus FCKW und Halonen schützt die Ozonschicht

Mit dem Ausstieg aus dem jahrzehntelangen Einsatz von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Halonen verhinderte die internationale Gemeinschaft eine globale Umweltkatastrophe. Die Ozonschicht erholt sich langsam wieder.

Pressemitteilung Verkehr | 08.09.21

BMU fördert Elektrofahrzeuge für soziale Einrichtung in Berlin

Florian Pronold überreichte am 8. September 2021 eine Förderurkunde des Flottenaustauschprogramms "Sozial & Mobil" an die Medicus Pflegedienst GmbH in Berlin. Das Förderprogramm läuft noch bis Ende 2022.

Themenbereiche

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Luft

Diesel und Luftreinhaltung

Ein Softwareupdate bei Diesel-PKWs reicht nicht aus. Was unternimmt das Ministerium?

Luft

Kleinfeuerungsanlagen

Ist Heizen mit Holz wirklich umweltfreundlicher?

Verkehr

NO2 Innen und Außen

Stickstoffdioxid (chemische Formel: NO2) entsteht bei Verbrennungsprozessen. Was kann man gegen das gesundheitsschädliche Gas tun?

Luft

Stickstoffdioxid-Messstellen

Wird in Deutschland strenger gemessen als in anderen EU-Ländern? Stehen in Deutschland alle Messstellen regelkonform? Antworten auf Fragen in Bezug auf die Stickstoffdioxid-Messstellen finden Sie hier.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.