Mobilität hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Eine gut ausgebaute Infrastruktur sowie flexible, verlässliche und zunehmend miteinander verknüpfte Verkehrssysteme sind auch wichtige Voraussetzungen für eine funktionierende Wirtschaft. Ziel einer nachhaltigeren Verkehrspolitik ist daher, wachsende Mobilitätsbedürfnisse und Umwelt- und Gesundheitsanforderungen deutlich besser miteinander zu vereinbaren.
Wer Anlagen oder Fahrzeuge mit wassergefährdende Stoffe einsetzt, steht in besonderer Verantwortung. Wie Umweltschäden bei Störungen 2023 erfolgreich eingedämmt wurden, hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht.
Zur Erfüllung der Treibhausgasminderungsquote darf die Mineralölindustrie in den kommenden zwei Jahren nur noch CO2-Minderungen aus erneuerbaren Kraftstoffen und Strom verwenden, die auch im selben Jahr erzielt wurden.
Die Republik Marshallinseln hat ein modernes Segelfrachtschiff in Betrieb genommen, welches auf beeindruckende Weise zeigt, wie die Zukunft der umwelt- und klimafreundlichen Seeschifffahrt aussehen kann.
Die bestehende nationale PtL-Quote kann sinnvollerweise nur im Kontext der anstehenden Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) in Bundesrecht diskutiert werden.
Nach Corona zeigen der Verbrauch fossiler Treibstoffe, gefahrene Kilometer und der straßenverkehrsbedingte CO2-Ausstoß wieder einen Aufwärtstrend. Vom den Höchstwerten aus 2019 sind alle drei Werte aber noch entfernt.
Zur Erfüllung der Treibhausgasminderungsquote darf die Mineralölindustrie in den kommenden zwei Jahren nur noch CO2-Minderungen aus erneuerbaren Kraftstoffen und Strom verwenden, die auch im selben Jahr erzielt wurden.
Mit 910 Millionen Tonnen Treibhausgasen gemessen in CO2-Äquivalenten und 6,4 Millionen Tonnen Luftschadstoffe haben private Haushalte und Wirtschaftszweige in Deutschland 2022 die Atmosphäre belastet.
Das BMUV weist wiederkehrende Vorwürfe in Bezug auf mutmaßlich betrügerisches Verhalten im Kontext der Treibhausgasminderungsquote deutlich zurück und nimmt Stellung.
Wie und wann wurden die Grenzwerte beschlossen? Und wie kann man die Grenzwerte überprüfen und theoretisch ändern? Antworten auf Fragen zur Bewertung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid finden Sie hier.
Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.