Dialog KlimaAnpassung
Leben im Klimawandel gemeinsam meistern18. September bis 8. Oktober 2023

Zentrum KlimaAnpassung - Das neue Beratungszentrum für Klimaanpassung des Bundes

Am 7. Juli 2021 hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze das neue Zentrum KlimaAnpassung eröffnet. Ziel ist es, insbesondere Kommunen und soziale Einrichtungen bundesweit und bedarfsgerecht beim Einstieg, der Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung zu unterstützen.
Kommunen und soziale Einrichtungen sind durch die Folgen des Klimawandels vor Ort besonders betroffen. Schäden an Umwelt, Infrastrukturen und negative Einflüsse auf die Gesundheit der Menschen tragen vor allem die Kommunen und sozialen Einrichtungen. Sie sind gefordert die Bevölkerung und besonders gefährdete Menschengruppen zu schützen, zu sensibilisieren und vor allem Vorsorge zu leisten. Maßnahmen, die die Folgen des Klimawandels auffangen oder mildern können, müssen deshalb genau hier entwickelt und umgesetzt werden. Kommunen und soziale Einrichtungen sind also die zentralen Akteure der Klimaanpassung in Deutschland.
Folgen der Erderhitzung in Deutschland
Folgen der Erderhitzung in Deutschland

Bereits heute sind Folgen des Klimawandels in Deutschland spürbar und messbar. Dies sind die Folgen:
Mehr Hitzetage (mindestens 30 Grad).
Hitzebedingte Todesfälle.
Niedrige Grundwasserstände werden häufiger.
Mittlere Lufttemperatur ist um 1,5 Grad Celsius in Deutschland gestiegen.
Der Meeresspiegel steigt.
Die Dauer der Vegetationsperiode ist angestiegen
Das Spektrum geeigneter Maßnahmen zur Vorsorge und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels auf lokaler Ebene und vor Ort ist vielfältig und reicht von niedrigschwelligen und schnell umsetzbaren Maßnahmen wie Sonnenschutz-Einrichtungen und Trinkwasserspendern für Hitzeperioden über umfassende Maßnahmen, wie Dach- und Fassadenbegrünungen, sowie Anpassungskonzepte und Weiterbildungen bis hin zu aufwendigen und kostenintensiveren Vorsorgemaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen sowie länger andauernde Hitze oder Trockenheit.
Auf diese Herausforderungen hat das Bundesumweltministerium mit der Einrichtung des Zentrums KlimaAnpassung reagiert. Dessen Gründung als Lotsenstelle für Kommunen und soziale Einrichtungen wurde durch das Bundesumweltministerium und die kommunalen Spitzenverbänden im gemeinsamen 3-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen vereinbart.
Das Zentrum KlimaAnpassung wird im Auftrag des Bundesumweltministeriums durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit adelphi consult geleitet.
Das Zentrum KlimaAnpassung ist die erste bundesweit tätige Beratungs- und Informationsstelle ihrer Art und richtet sich mit seinen Angeboten und Dienstleistungen speziell an Kommunen und Träger sozialer Einrichtungen, um sie bei der Planung, Umsetzung und Identifizierung von Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Klimaanpassung zu unterstützen. Es bündelt vorhandenes Wissen, stellt dies bedarfsgerecht und praxisorientiert den verantwortlichen Akteurinnen und Akteure, wie Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen und den sozialen Trägern zur Verfügung und ergänzt die bisherigen Beratungs- und Informationsangebote in Deutschland.
Die Angebote des Zentrum KlimaAnpassung umfassen:
- Fördermittel- und Umsetzungsberatung
- Aus- und Fortbildung zu den vielfältigen Themen der Anpassung an den Klimawandel
- (Praxis-)Wissenstransfer,
- Bundesweite Vernetzung der Akteurinnen und Akteure zum Wissens- und Erfahrungsaustausch .
Video mit den Highlights der 1. Vernetzungskonferenz
Weitere Informationen zum Zentrum KlimaAnpassung und zu den Angeboten finden Sie hier: www.zentrum-klimaanpassung.de
Das Beratungs-Team des Zentrum KlimaAnpassung ist Montag – Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr zu erreichen über:
Service-Hotline: 030-39001 201
sowie schriftlich über:
E-Mail: beratung(at)zentrum-klimaanpassung.de .