Ausbildung im BMUV

BMUV/Sascha Hilgers
Bewerbungsaufruf Berlin bis 11. Juni 2023:
Lass' Dich bei uns ab August 2023 zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement ausbilden.
Berufsbild der/des Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement ermöglicht Ihnen einen übergreifenden Einsatz in den vielseitigen Bereichen des Bundesministeriums. Sie wird nur am Standort Berlin angeboten.
Aufgabenbereiche
In der praktischen Ausbildung lernen Sie folgende Aufgabenbereiche kennen:
- Personal/Organisation
- Finanzen/Haushalt
- Planung/Kommunikation
- Recht/Grundsatz
- Umweltschutz
- Europa/Internationales
Geschulte und erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen Sie bei den Praxiseinsätzen in den unterschiedlichen Abteilungen und stehen sowohl für Feedback als auch für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Was Sie bei uns lernen
- Organisieren, Koordinieren und Durchführen bürowirtschaftlicher sowie projekt- und auftragsbezogener Abläufe
- Kooperieren und Kommunizieren mit internen und externen Partnern
- Recherchieren, Aufbereiten und Präsentieren von Daten sowie Informationen,
- Erstellen schriftlicher Dokumente,
- Bearbeiten von Beschaffungsvorgängen,
- Unterstützen und Dokumentieren personalbezogener Aufgaben
Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Eine Verkürzung ist bei sehr guten Leistungen möglich. Die theoretische Ausbildung findet in einem festen Kursverband an zwei Tagen in der Woche an der Berufsschule (Friedrich-List-Schule) statt.
Die dienstbegleitende Unterweisung im Ausbildungszentrum in Berlin (ABZ) wird ergänzend besucht. In der gesamten Ausbildungszeit werden zwei Prüfungen abgelegt. Die Zwischenprüfung nach der Hälfte sowie die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit.
Verdienstmöglichkeit
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro monatlich
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro monatlich
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro monatlich
Darüber hinaus werden neben der Ausbildungsvergütung auf Antrag 13,29 Euro pro Monat vermögenswirksame Leistungen gezahlt.
In jedem Kalenderjahr besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub.
Wir bieten
- eine praxisorientierte Ausbildung
- eine jährliche Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld)
- die Möglichkeit bei vorliegenden Gründen die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren
Prüfung
Die Prüfung für die Berufsausbildung findet nach der Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf statt. Eine Wiederholung der Abschlussprüfung bei Nichtbestehen ist regelmäßig möglich.
Berufsbild des/der Verwaltungsfachangestellte/n – Bundesverwaltung
Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten oder zum Verwaltungsfachangestellten – Bundesverwaltung – ermöglicht Ihnen einen übergreifenden Einsatz in den vielseitigen Bereichen des Bundesministeriums.
Aufgabenbereiche
In der praktischen Ausbildung lernen Sie folgende Aufgabenbereiche kennen:
- Personal/Organisation
- Finanzen/Haushalt
- Planung/Kommunikation
- Recht/Grundsatz
- Umweltschutz
- Europa/Internationales
Geschulte und erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen Sie bei den Praxiseinsätzen in den unterschiedlichen Abteilungen und stehen sowohl für Feedback als auch für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Was Sie bei uns lernen
- Rechtliche Sachverhalte zu ermitteln und Verwaltungsentscheidungen zu erarbeiten
- Gesetzestexte zu verstehen und anzuwenden
- Verschiedenste Aufgaben in der Büroorganisation zu meistern
- Ihre Arbeitsprozesse effizient mit dem Computer zu absolvieren
- Aufgaben in der Verwaltungsbetriebswirtschaft zu erledigen
- Schrift- und Telefonverkehr souverän zu meistern
Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Eine Verkürzung ist bei sehr guten Leistungen möglich.
Die theoretische Ausbildung findet in einem festen Kursverband als Blockunterricht statt. Dort werden die theoretischen Grundlagen für unter anderem Politik und Kommunikation sowie in den berufsbezogenen Fächern wie beispielsweise Verwaltungshandeln oder Datenverarbeitung gelegt. Außerdem werden ebenfalls im Blockunterricht das Ausbildungszentrum in Berlin (ABZ) oder das Bundesverwaltungsamt in Köln für den dienstbegleitenden Unterricht besucht. Hier werden theoretische Grundlagen in juristischen und finanzorientierten Fächern erworben.
In der gesamten Ausbildungszeit werden zwei Prüfungen abgelegt. Die Zwischenprüfung nach der Hälfte sowie die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit.
Verdienstmöglichkeit
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro monatlich
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro monatlich
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro monatlich
Darüber hinaus werden neben der Ausbildungsvergütung auf Antrag 13,29 Euro pro Monat vermögenswirksame Leistungen gezahlt.
In jedem Kalenderjahr besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub.
Wir bieten
- eine praxisorientierte Ausbildung
- eine jährliche Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld)
- die Möglichkeit bei vorliegenden Gründen die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren
Prüfung
Die Prüfung für die Berufsausbildung findet nach der Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf statt. Eine Wiederholung der Abschlussprüfung bei Nichtbestehen ist regelmäßig möglich.
Gleichzeitiger Erwerb der Fachhochschulreife (nur in Berlin)
Ausbildung mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Doppelqualifikation) im Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r:
Die Berufsausbildung wird ergänzt um eine schulische Ausbildung an deren Ende der Erwerb der Fachhochschulreife steht und ist auf 36 Monate ausgelegt. Eine zeitliche Reduzierung der Ausbildungszeit ist nicht möglich.
Während der Berufsschule erhalten Sie im Rahmen von Blockunterricht die berufsschulrelevanten Inhalte wie alle anderen Auszubildenden.
In der praktischen Ausbildungszeit nehmen Sie regelmäßig an einem Tag der Woche an einer zusätzlichen Unterrichtsveranstaltung teil. Sie erhalten Unterricht in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch auf Fachhochschulniveau.
Die Fachhochschulreife ist nur bestanden, wenn beide Prüfungen erfolgreich absolviert werden. Das Bestehen der Abschlussprüfung ohne Erreichung der Fachhochschulreife ist möglich.
Berufsbild des Fachinformatikers/der Fachinformatikerin - Systemintegration
Die Ausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin - Systemintegration ermöglicht Ihnen den Einsatz im IT-Referat des Bundesministeriums. Sie wird nur am Standort Berlin angeboten.
Aufgabenbereiche
In der praktischen Ausbildung lernen Sie Aufgabenbereiche aus der Informations- und Kommunikationstechnik kennen und erfahren, wie ein IT-Referat arbeitet. Geschulte und erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen Sie bei den Aufgaben und stehen sowohl für Feedback als auch für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Was Sie bei uns lernen
- Die automatisierte Installation und Konfiguration von Software
- Wie Sie Server und Clients einrichten
- IT-Lösungen zu finden, die Konzeption und (agile) Projektarbeit
- Mobile Endgeräte und Videokonferenztechnik einzurichten
- Die Beschaffung von Hard- und Software und die Bestandsverwaltung
- Den Support und wie ein User Helpdesk arbeitet
- Das Monitoring von IT-Systemen
- Die Netzwerktechnik
- Was IT mit Umwelt zu tun hat
Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Eine Verkürzung ist bei sehr guten Leistungen möglich.
Die theoretische Ausbildung findet in einem festen Kursverband als Blockunterricht (eine Woche Betrieb, eine Woche Berufsschule) statt. Dort werden die theoretischen Grundlagen für unter anderem Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation, Informationsquellen und Arbeitsmethoden, Einfache IT-Systeme, Fachliches Englisch, Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen, Vernetzte IT-Systeme, Öffentliche Netze, Dienste, Betreuen von IT-Systemen, Rechnungswesen und Controlling gelegt.
Außerdem werden ebenfalls im Blockunterricht das Ausbildungszentrum in Berlin (ABZ) für den dienstbegleitenden Unterricht besucht. Hier werden theoretische Grundlagen in juristischen und finanzorientierten Fächern erworben. In der gesamten Ausbildungszeit werden zwei Prüfungen abgelegt. Die Zwischenprüfung nach der Hälfte sowie die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit.
Verdienstmöglichkeit
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro monatlich
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro monatlich
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro monatlich
Darüber hinaus werden neben der Ausbildungsvergütung auf Antrag 13,29 Euro pro Monat vermögenswirksame Leistungen gezahlt.
In jedem Kalenderjahr besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub.
Wir bieten
- eine praxisorientierte Ausbildung
- eine jährliche Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld)
- die Möglichkeit bei vorliegenden Gründen die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren
Prüfung
Die Prüfung für die Berufsausbildung findet nach der Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf statt. Eine Wiederholung der Abschlussprüfung bei Nichtbestehen ist regelmäßig möglich.
Unsere Standorte
Ausbildung Bonn
Am Dienstort in Bonn bietet Ihnen das Ministerium mit seiner über 20-jährigen Ausbildungserfahrung die Möglichkeit einer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und zum Verwaltungsfachangestellten. Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und zum Verwaltungsfachangestellten – Bundesverwaltung – ermöglicht Ihnen einen übergreifenden Einsatz in den vielseitigen Bereichen des Bundesministeriums.
Weitere Informationen
Ausbildung Berlin
Die Ausbildungen Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter – Bundesverwaltung sowie Fachinformatik – Systemadministration ermöglichen Ihnen einen übergreifenden Einsatz in den vielseitigen Bereichen des Bundesministeriums.
Geschulte und erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen Sie bei den Praxiseinsätzen in den unterschiedlichen Abteilungen und stehen sowohl für Feedback als auch für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Im zweiten Ausbildungsjahr besteht bei guten Leistungen die Möglichkeit eines Auslandspraktikums mit dem Erasmus+ Programm.