Bundespreis "Blauer Kompass"

Logo: links eine Kompass-Illustration in blau und weiß, Schriftzug Bundespreis Blauer Kompass, oben rechts Logos BMUV und UBA

Der Bundespreis "Blauer Kompass" ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Umweltbundesamt lobten den Wettbewerb vom 16. Januar bis zum 28. März 2024 gemeinsam aus. Mehr als 300 Bewerbungen sind bei der aktuellen Wettbewerbsrunde eingegangen – ein erneuter Teilnahmerekord!

Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für die Vorsorge und die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, wie Hitze, Dürre und Starkregen, zu präsentieren. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträgerin oder Preisträger dotiert.

Hitze, Dürre, Überflutungen oder Waldbrände – die Folgen des Klimawandels und damit verbundene extreme Wetterereignisse können große Schäden anrichten. Bei einem weiterhin ungebremsten Klimawandel werden die Risiken für unsere Gesellschaft durch Starkregen, Hitze und Trockenheit im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. Daher ist es wichtig, dass wir Vorsorge treffen und uns effektiv an die Folgen der Erderhitzung anpassen.

Mit dem Bundespreis "Blauer Kompass" zeichnen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt gemeinsam Projekte aus, die sich dieser Herausforderung stellen. Ob klimaresiliente Produkt- und Fertigungskreisläufe, Maßnahmen zum Hitze- oder Arbeitsschutz besonders bei vulnerablen Personen, innovative Konzepte zum Umgang mit neuen Krankheitserregern und invasiven Arten, der Anbau klimaangepasster Pflanzensorten, renaturierte Moore und Wälder oder naturbasierte Maßnahmen zur Starkregenvorsorge – Projekte und Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Erderhitzung konnten bis zum 28. März 2024 eingereicht werden.

Wer konnte sich bewerben?

Vier Kategorien mit Icons: Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Verbände, Vereine und Stiftungen

Der Bundespreis "Blauer Kompass" wird in vier Kategorien verliehen.

Wen kann ich bei Fragen ansprechen?

Wettbewerbsbüro Bundespreis "Blauer Kompass"
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstraße 9 | 10829 Berlin
Rebecca Paersch
Tel. 030/36 99 61 – 12
blauerkompass@co2online.de

Umweltbundesamt Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung
Dr. Geronimo Gussmann
Tel. 0340/21 03 – 36 73
blauerkompass@uba.de

Auf einen Blick

  • Start des Wettbewerbs: 16. Januar 2024
  • Bewerbungsende: 28. März 2024
  • Online-Voting: 28. Mai bis 18. Juni 2024
  • Jurysitzung: Juni 2024
  • Preisverleihung: 19. September 2024

Die Zuordnung zu einer Kategorie sollte sich nach der Organisation des oder der Bewerbenden richten. Bewerbungen von Konsortien, auch über Kategorien hinweg (beispielsweise eine Kommune gemeinsam mit einem Unternehmen) sind möglich.

Die eingereichten Projekte müssen Maßnahmen enthalten, die einen Beitrag zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland leisten. Die Klimaanpassung muss dabei jedoch nicht das alleinige Ziel des Projektes darstellen. Das eingereichte Projekt darf nicht länger als drei Jahre abgeschlossen sein und sollte sich mindestens in der Anfangsphase der Umsetzung befinden. Reine Forschungsarbeiten sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Auswahlverfahren und Bewertungskriterien

Die eingegangenen Bewerbungen wurden entlang der sechs Kriterien guter Praxis der Anpassung des Umweltbundesamtes bewertet:

  • Wirksamkeit: Zeigt das Projekt Erfolg beziehungsweise ist es erfolgversprechend hinsichtlich der Vorsorge und des Umgangs mit den Folgen des Klimawandels?
  • Finanzielle Tragbarkeit: Weist das Projekt ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis auf?
  • Nachhaltigkeit: Trägt das Projekt zu einer dauerhaften umwelt-, sozial- und zukunftsgerechten Entwicklung der Gesellschaft bei?
  • Positive Nebeneffekte: Generiert das Projekt weitere positive Effekte neben seinem primären Zweck der Klimaanpassung und -vorsorge bezüglich Umwelt und Gesellschaft?
  • Flexibilität: Kann das Projekt an veränderte Rahmenbedingungen angepasst, weiter entwickelt oder gegebenenfalls sogar rückgängig gemacht werden? Ist eine Modifizierung mit verhältnismäßig geringen Kosten möglich?
  • Robustheit: Kann das Projekt mit Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen Klimaänderung umgehen? Wirkt sich das Projekt auch unter verschiedenen Klimaszenarien positiv aus?

Im Mai 2024 haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt insgesamt zwanzig Projekte für den Preis nominiert. Eine Jury mit Expertinnen und Experten des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes, der Kommunalen Spitzenverbänden sowie unter anderem der Wirtschaft und der Forschung wählte aus den nominierten Projekten Ende Juni 2024 je eine Gewinnerin oder einen Gewinner pro Kategorie.

Online-Voting um den Community-Preis

Zudem wurde ein Community-Preis vergeben, dessen Gewinnerin oder Gewinner ab dem 28. Mai 2024 über ein Online-Voting ermittelt wurde. Drei Wochen lang konnte Sie über die "Tatenbank" des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung für das beste Projekt abstimmen.

Insgesamt wurden 17.652 Stimmen abgegeben. Das Leibniz-Gymnasium Dormagen mit dem Projekt "Mit IoT zu einer klimafesten Stadt" hat mit 20,2 Prozent der Stimmen den Community-Preis 2024 und somit das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro gewonnen.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträgerin oder Preisträger dotiert. Die fünf ausgezeichneten Projekte werden am 19. September 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils eine besondere Trophäe sowie Unterstützung bei der regionalen und bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden Kurzfilme zu allen ausgezeichneten Projekten produziert, welche die Gewinnerinnen und Gewinner im Anschluss für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

Rückblick

Brille auf einem Kalender daneben ein Kugelschreiber
Gruppenfoto
Blauer Kompass: Gruppenbild der Gewinner
Pressemitteilung vom 16.09.2022

Die Gewinner des Blauen Kompass 2022 über

Gruppenbild bei der Preisverleihung Blauer Kompass

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.