Bildungsmaterialien zu "Natürlicher Klimaschutz"

Auf der Internetplattform "Umwelt im Unterricht" gibt es zum Themenkomplex "Natürlicher Klimaschutz" eine Vielzahl an Unterrichtseinheiten und Materialien. Die Unterrichtseinheiten bestehen aus mehreren Teilen. Dazu zählt ein Hintergrundtext, in dem die wichtigsten Informationen und Fakten zur Thematik aufbereitet sind. Weiterhin gibt es Unterrichtsvorschläge je für die Grundschule und die Sekundarstufe. Zusätzlich werden Materialien mit Arbeitsblättern für die Schülerinnen und Schüler und meist eine Fotoserie präsentiert.

Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen

Im Unterrichtspaket "Klimaschutz: Warum wir eine intakte Natur brauchen" stehen gesunde Ökosysteme und deren Bedeutung für den Schutz des Klimas im Mittelpunkt. Denn gesunde Wälder, Meere, Moore und Böden speichern Kohlenstoff. Wie funktioniert der natürliche Klimaschutz, und wie beeinflussen sich der Klimawandel und natürliche Kohlenstoffspeicher gegenseitig? Diese und weitere Fragen werden in den Unterrichtsvorschlägen und Materialien behandelt.

Baumkronen im Laubwald. Weitere Informationen siehe Bildunterschrift

Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?

Moore sind geheimnisvoll – als karge Landschaften voller Mythen sind sie oftmals Gegenstand der Kunst und der Literatur. Doch Moore beherbergen auch eine einzigartige Biodiversität und spielen beim Klimaschutz eine herausragende Rolle. Darum geht es in den Unterrichtsmaterialien "Was haben Moore mit Klimaschutz zu tun?".

Moor während eines Sonnenaufgangs

Boden ist wertvoll

Das Thema "Boden ist wertvoll" verdeutlicht die wichtigen Funktionen des Bodens. Dort wachsen nicht nur die meisten unserer Nahrungsmittel. Der Boden nimmt auch große Mengen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Auf diese Weise trägt er maßgeblich zum natürlichen Klimaschutz bei.

Bild einer Hand, die feuchte Erde aufhebt

Das leisten die Wälder

Wie unentbehrlich die Wälder für die biologische Vielfalt und für Klima, Wasser und Boden sind, ist Gegenstand des Unterrichtspaketes "Das leisten die Wälder". In der Unterrichtseinheit identifizieren die Schülerinnen und Schüler auch den Einfluss des Menschen auf die Wälder und entwickeln Ideen, wie Nutzungskonflikte gelöst und die Leistungen der Wälder erhalten werden können.

Nationalpark Kellerwald im Frühling

Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie?

Die Bildungsmaterialien zum Thema "Ökosysteme wiederherstellen – Zurück zur Natur, aber wie?" zeigen, wie der Mensch fast überall auf der Erde die Natur stark verändert hat – dadurch sind viele Funktionen wie auch der natürliche Klimaschutz betroffen. Die Vereinten Nationen haben 2021 bis 2030 zur Dekade für die "Wiederherstellung von Ökosystemen" erklärt. Denn funktionierende Ökosysteme sind für die Menschheit überlebensnotwendig. Ihre Wiederherstellung ist jedoch eine komplexe Aufgabe, die im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge steht.

Bergbau-Folgelandschaft mit neuer Seenlandschaft

Warum wir grüne Städte brauchen

Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Viele Städte wachsen weiter, freie Flächen sind begehrt und werden zunehmend bebaut. Warum ist vielfältiges, naturnahes Grün dennoch wichtig? Und können wir Stadtnatur erhalten und sogar mehr grüne Flächen schaffen? 

Dieses Thema des Monats enthält differenzierte Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe und für die Grundschule.

Efeuwände auf einem hohen Backsteinwohngebäude

Wenn das Wasser kommt: Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels

Flüsse sind Lebensadern der Landschaft – in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Starkregen lässt im Zuge des Klimawandels häufiger Flüsse über die Ufer treten und Siedlungen überfluten. Deshalb wird eine nachhaltige Hochwasservorsorge auch an kleineren Flüssen immer wichtiger. Dabei ergänzen naturbasierte Lösungen wie Wasser-Rückhalteflächen und renaturierte Auen technische Maßnahmen wie Deiche und Schutzwände. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in der Unterrichtseinheit mit den Möglichkeiten des Hochwasserschutzes auseinander und entwickeln anhand einer Hochwasserkarte ein eigenes Hochwasserschutzkonzept.

Blick auf einen übergetretenen Fluss und eine überschwemmte Stadt in einem Tal

Wild und wichtig: Warum es Schutzgebiete gibt

Unberührte Natur gibt es fast gar nicht mehr in Deutschland. Flächen, auf denen sich die Natur dauerhaft nach eigenen Regeln entwickeln kann, sind jedoch unverzichtbar für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und wertvoll für den Natürlichen Klimaschutz. Schutzgebiete sind eines der wichtigsten Mittel, um Arten und Lebensräume zu erhalten. Und echte Wildnis soll es in Zukunft wieder mehr geben. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht die Frage, warum es wichtig ist, der Natur geschützte Räume zu überlassen.

Luchsmutter mit Baby im Nationalpark Bayerischer Wald / Deutschland
Informationen

Natürlicher Klimaschutz

Natur stärken – Klima schützen

Stand: 17.05.2024

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.