Nachhaltigkeit · Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung ist Leitprinzip der Politik der Bundesregierung. Nachhaltigkeit zielt auf die Erreichung von Generationengerechtigkeit, sozialem Zusammenhalt, Lebensqualität und Wahrnehmung internationaler Verantwortung. In diesem Sinne sind wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und soziale Verantwortung so zusammenzuführen, dass Entwicklungen dauerhaft - in Deutschland und weltweit - tragfähig sind.
Konsum und Produkte
Der Konsum von Produkten bestimmt unser tägliches Leben. Er ist ein Symbol unserer Gesellschaft. Das Konsumverhalten einschließlich Produktion und Bereitstellung der entsprechenden Güter und Dienste beeinflusst immer stärker nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Allein der Konsum der privaten Haushalte ist für mehr als ein Viertel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich.
Wirtschaft
Ökonomie und Ökologie sind in der Vergangenheit zu lange als Gegensätze angesehen worden. Dabei ist es gerade umgekehrt: Ökologie und Ökonomie gehören zusammen. Eine gesunde Umwelt und der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind Voraussetzung für eine langfristig stabile wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
Tourismus und Sport
Die Zukunft des Tourismus ist nachhaltig. Im Einklang mit Natur und Landschaft trägt ein nachhaltig ausgerichteter Tourismus zur biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz bei. Er schafft Arbeitsplätze und steht für Qualität. Deshalb wird er für die Branche und die Touristen weiter an Bedeutung gewinnen. Ebenso gilt es, Nachhaltigkeit im und durch den Sport voranzubringen.
Digitalisierung
Die großen Megatrends unserer Zeit sind Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel. Sie verändern das Leben aller Menschen. Wir stehen vor der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Zu welchem Zweck wir neue Technologien einsetzen. Das Bundesumweltministerium (BMUV) beschäftigt sich daher intensiv mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Umwelt.