Natürliche Ressourcen, insbesondere Rohstoffe, sind wesentliche Produktionsfaktoren und damit Grundlagen unseres Wohlstands. Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird daher eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften sein.
Digitalisierte Papierproduktion spart Ressourcen und schützt das Klima
Das BMUV fördert die abfallsparende Herstellung der Schumacher Packaging GmbH mit etwa 480.000 Euro. So soll ein Transport- und Schälsystem eingesetzt werden, das Papierrollen schonend behandelt und den Ausschuss verringert.
Wasser ist eine essenzielle Ressource der Erde. Denn Leben ist nur mit Wasser möglich. Doch das wird immer knapper. Durch mehrstufige Kaskadennutzung tragen wir dazu bei, den Rohstoff länger in der Wertschöpfungskette zu halten.
Ab sofort können sich Unternehmen, Gestalter und Studierende mit Projekten um den Bundespreis Ecodesign bewerben. Gesucht werden kreative Design-Ideen, die ökologische Anforderungen erfüllen.
Ausgezeichnet wurden sehr unterschiedliche innovative Projekte, wie Körper- und Haar-Pflegemittel zum Selbstmischen, ein Schulgebäude mit klimapositiver Energiebilanz oder Online-Bestellungen ohne Versandmüll.
Förderung umweltfreundlicher Galvanisierung von Kunststoffteilen
Die BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG wird eine Demonstrationsanlage zur innovativen Beschichtung von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie einrichten.
Am 15. Oktober starten die "Aktionswochen Biotonne Deutschland 2021", die sechs Wochen lang in vielen deutschen Städten und Gemeinden mit Aktionen für größere Sammelmengen und mehr Sortenreinheit werben.
G7-Workshop zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Das Thema Ressourceneffizienz soll bei der deutschen G7-Präsidentschaft gestärkt werden. Beim G7-Workshop zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft wurde mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke darüber diskustiert.
Aufzeichnung des G7 Workshops zu Ressourceneffizienz
Das BMUV und BMWK haben gemeinsam den G7 Workshop zu Ressourceneffizienz und Circular Economy ausgerichtet. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie Ressourceneffizienz als Schlüssel zur Lösung der Umweltkrisen genutzt werden.
Energiesparen und Materialeinsparungen in der Produktion und beim Transport mindern den Ausstoß von Treibhausgasen und den Verbrauch von Ressourcen. Das wiederum schont das Klima.