Ressourceneffizienz

Dashboard

Ressourceneffizienz

Natürliche Ressourcen, insbesondere Rohstoffe, sind wesentliche Produktionsfaktoren und damit Grundlagen unseres Wohlstands. Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird daher eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften sein. 

ProgRess

Deutsches Ressourceneffizienzprogramm

ProgRess soll dazu beitragen, das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie zu erreichen.

ProgRess

Meldungen zum Thema Ressourceneffizienz

Aktuelles NEU

Schon gewusst...? | 25.05.23

Schon gewusst, dass der Blaue Engel auch Ressourcen schonen hilft?

Der Blaue Engel gibt ein paar Tipps, wie bei der Herstellung von Produkten Ressourcen geschont werden können.
 
Konsum und Produkte | 22.05.23

EU-Staaten stimmen für Produktpass und gegen Neuwarenvernichtung

Der EU-Wettbewerbsrat hat in Brüssel die gemeinsame Position zur neuen Ökodesign-Verordnung beschlossen.
 
Förderung | 17.05.23

BMUV fördert kompostierbaren Kunststoffersatz aus Getreideresten

Ein Unternehmen plant den Bau und Betrieb einer Demonstrationsanlage zur großtechnischen Herstellung eines kompostierbaren Kunststoffersatzes aus Reststoffen der industriellen Getreideverarbeitung.
 
Europa | 16.05.23

Steffi Lemke zu EU-Verordnung entwaldungsfreie Lieferketten

Mit dem neuen Gesetz werden klare und verbindliche Regeln für Unternehmen geschaffen, um einzuhalten, dass ihre gesamte Lieferkette frei von entwaldungsbetroffenen Aktivitäten ist.
 
Förderung | 16.05.23

BMUV fördert Einsatz natürlicher Kältemittel

Das BMUV fördert ein innovatives Kühlverfahren zur Stahlhärtung der Rudolf Rieker GmbH mit Sitz in Leingarten mit rund 200.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.
 
Förderung | 11.05.23

BMUV fördert umweltschonende Aufbereitung von Altsanden

Das BMUV fördert ein neuartiges Verfahren der Foundry Sand Processing (FSP) GmbH, das Gießerei-Altsande energiesparend und umweltschonend rückgewinnt und wieder nutzbar macht.
 
Klimaanpassung | 08.05.23

OECD-Bericht zeigt Wege zur Bekämpfung der Umweltkrise auf

Der Umweltprüfbericht der OECD fordert stärkeres Engagement für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik. Lob gibt es für Initiativen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung.
 
Kreislaufwirtschaft | 20.04.23

Zirkuläres Wirtschaften muss Treiber für Umwelt- und Klimaschutz werden

Im Einklang mit den Plänen der EU strebt die Bundesregierung die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft an, die Ressourcen sparsam einsetzt. Die dafür nötigen Ziele soll die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie bündeln.
 
Förderung | 18.04.23

Innovative Umstellung auf CO2-neutrale Wärmeversorgung in Bayern

Roche Diagnostics GmbH plant den Aufbau eines Niedertemperatur-Warmwasser-Systems am Standort Penzberg. Mit dem Vorhaben sollen jährlich rund 3.900 Tonnen Treibhausgase bis zum Jahr 2029 eingespart werden.
 
Förderung | 18.04.23

Trocknung von Siebdruck-Farben mit UV-LEDs

Die Unternehmensgruppe Röser aus Tettau (Bayern) investiert in eine innovative, nachhaltige Universal-Siebdruckmaschine zur Veredelung von Verpackungen, die über eine Trocknungseinheit mit UV-LEDs verfügt.
 
Kreislaufwirtschaft | 17.04.23

Fortschreibung der AGRAPA-Selbstverpflichtungserklärung

Bettina Hoffmann hat die Fortschreibung einer Selbstverpflichtungserklärung der Papier- und Verlagswirtschaft in Empfang genommen. Die Unternehmen verpflichten sich damit zu einem höheren Einsatz von Altpapier.
 
Kreislaufwirtschaft | 05.04.23

Bundesregierung erhöht Qualität von Recycling-Baustoffen

Um die Qualität von Recycling-Baustoffen zu erhöhen, hat das Bundeskabinett die erste Novelle der Ersatzbaustoffverordnung beschlossen. Mit den Änderungen werden Anpassungen vorgenommen, die den Vollzug der Verordnung verbessern.
 

Aus der Mediathek

Kreislaufwirtschaft | 20.04.23

Lemke beim Dialogforum Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am Dialogforum Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) teilgenommen. Dort diskutierte sie über die Bedeutung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Umweltschutz und Wirtschaft.
 
Digitalisierung | 19.04.23

Impressionen vom Start des Green-AI Hub Mittelstand am 28.03.2023

Künstliche Intelligenz in mittelständischen Unternehmen: 20 Pilotprojekte werden gefördert, um effizienten Materialeinsatz und schonenden Ressourcengebrauch in die Breite der Wirtschaft zu tragen.
 
Verkehr | 19.04.23

Wirkungsgrad: Elektroautos liegen weit vorn

Elektroautos setzten 64% der Energie aus der ursprünglichen Quelle (erneuerbar) in Bewegung um. Brennstoffzellen-PKW nur 27%, Benziner nur 20%. Der Rest der Energie geht auf dem Weg von Quelle zu Rad verloren (Well-to-Wheel).
 
Nachhaltigkeit | 16.02.23

Eisvogel-Preis 2023

Die Heinz Sielmann-Stiftung hat gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und der Staatsministerin für Kultur und Medien den Eisvogel-Preis ins Leben gerufen. Der Preis wurde am 18. Februar im BMUV in Berlin verliehen.
 
Kreislaufwirtschaft | 19.01.23

Steffi Lemke über Vermeidung von Einwegkunststoff

Bundesumweltministerin Steffi Lemke sprach im Deutschen Bundestag darüber, wie wir unsere Gesellschaft vom Einwegplastikmüll etwas stärker befreien können.
 
Ressourceneffizienz | 06.12.22

Eröffnung der Sonderausstellung "Reparieren!"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Sonderausstellung "Reparieren!" des Deutschen Technikmuseums in Berlin eröffnet. Das "Recht auf Reparatur" ist ein besonderes politisches Anliegen der Bundesumweltministerin.
 
Nachhaltigkeit | 25.10.22

Konferenz zur Sustainability Transformation

Im Mittelpunkt der digitalen Konferenz stand die Frage, wie eine Nachhaltigkeitstransformation gestaltet werden muss, um ein gutes Leben für alle Menschen innerhalb der planetarischen Grenzen zu ermöglichen.
 
Kreislaufwirtschaft | 18.10.22

"Zukunft der Dämmstoffe – Zirkuläre Transformation im Bausektor"

Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn hielt eine Keynote zum Thema "Zukunft der Dämmstoffe - Zirkuläre Transformation im Bausektor" beim politischen Abend des Industrie­verbands Hartschaum e. V. (IVH).
 
Kreislaufwirtschaft | 17.09.22

World Cleanup Day 2022

Bundesumweltministerin Steffi Lemke ist eine der deutschen Schirmherrinnen des internationalen World Cleanup Day 2022. Gemeinsam mit Berlins Umweltsenatorin Bettina Jarrasch nahm sie am World Cleanup Day in Berlin teil.
 
Natürlicher Klimaschutz | 01.09.22

Naturverträgliche Energiewende - Fit für die Zukunft?

Am 1. September wurden bei der Diskussion "Naturverträgliche Energiewende - Fit für die Zukunft?" die Strategien des Naturschutzes und die Pläne für eine schnelle Energiewende beleuchtet.
 
Kreislaufwirtschaft | 23.06.22

CEWI-Konferenz "Circular Economy gemeinsam anpacken"

Im CEWI-Projekt erarbeiten über 40 Unternehmen seit mehreren Monaten im Rahmen einer Workshopreihe branchenübergreifende Konzepte und Pilotprojekte für eine Circular Economy in den Sektoren Gebäude und Automobil.
 
Konsum und Produkte | 15.06.22

Steffi Lemke beruft neue Jury Umweltzeichen für den Blauen Engel

Bei der konstituierenden Sitzung der Jury Umweltzeichen hat Bundesministerin Steffi Lemke den Mitgliedern für Ihren Einsatz gedankt und sie ermutigt, sich mit dem Blauen Engel weiter aktiv für mehr Umweltschutz einzubringen.