Zirkuläres Wirtschaften und Ressourceneffizienz: Wettbewerbsvorteil für KMU

Zirkuläres Wirtschaften und Ressourceneffizienz machen Unternehmen wettbewerbsfähiger und reduzieren Treibhausgasemissionen. Dafür entwickelt das VDI ZRE – als Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft und Ressourceneffizienz – im Auftrag des BMUKN Beratungs- und Informationsangebote – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes und der Bauwirtschaft sowie für Start-ups.
Zirkularität und Ressourceneffizienz als Schlüssel zur Transformation
Angesichts multipler ökologischer und ökonomischer Herausforderungen bieten Ressourceneffizienz und die Schließung von Stoffkreisläufen große Potenziale: Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Umweltwirkung zu reduzieren, zugleich ihre Resilienz zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zirkuläre Wirtschaft und Ressourceneffizienz greifen dabei als komplementäre Konzepte ineinander und unterstützen Ressourcenschonung und Klimaschutz.
Für Unternehmen sind Ressourceneffizienz und zirkuläre Ansätze zentrale Hebel, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden Marktumfeld zu sichern. Wer Rohstoffe effizient nutzt, senkt Kosten, steigert die Innovationskraft und verschafft sich strategische Vorteile. So werden Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften zum Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation. Ein weiterer positiver Effekt: Treibhausgasemissionen werden gesenkt und somit ein wichtiger Beitrag zur Minderung des globalen Klimawandels geleistet.
Informationsangebote und Arbeitsmittel
Hier setzt die Arbeit des VDI ZRE an. Es verfolgt das Ziel, Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, um Unternehmen zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen zu befähigen. Dazu zählt unter anderem Wissen zu technologischen Innovationen, Produkt- und Geschäftsmodellen sowie politischen Rahmenbedingungen. Diese werden branchen- und zielgruppenspezifisch aufbereitet – etwa in Form von Webtools, Publikationen, Weiterbildungsangeboten oder Praxisbeispielen. In Qualifizierungsseminaren können sich Mitarbeitende sowie Beraterinnen und Berater zielorientiert zum Thema Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft weiterbilden. Auch in der Normung und Standardisierung ist das VDI ZRE aktiv.
Ein Netzwerk für den Austausch auf allen Ebenen
Das VDI ZRE betreibt zudem aktive Netzwerkarbeit. Beispielsweise koordiniert es den Industrie-Club Ressourceneffizienz – eine bundesweite und branchenübergreifende Unternehmensplattform für kleine und mittlere Unternehmen, die eine Vorreiterrolle in Sachen Ressourceneffizienz einnehmen. Das VDI ZRE fördert durch die Veranstaltungsreihe "Im Dialog zu Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz" den Austausch zu wechselnden Themenschwerpunkten auf regionaler Ebene. Das Netzwerk Ressourceneffizienz (NeRess) bündelt Know-how und Erfahrungen und dient der gegenseitigen Information und Vernetzung. Das Netzwerk "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz" (BilRess) unterstützt die Ressourcenwende in Bildungseinrichtungen durch Nachhaltigkeitsbildung.