Live
Livestream am Montag, dem 25.09. ab 10:00 Uhr: Eröffnung der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) (Englisch)
Online teilnehmen

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Header - Titelbild der Broschüre

Motiv zeigt eine Mann der achtlos einen Berg von Müll hinter sich wirft.

Wertschätzen statt Wegwerfen

Wenn wir etwas nicht mehr brauchen, werfen wir es weg. Die Folge: Über sieben Milliarden Tonnen Abfall fallen laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen weltweit jedes Jahr an, davon über zwei Milliarden Tonnen Siedlungsabfall.

Für uns – egal ob Staat, Unternehmen, Bürgerinnen oder Bürger – heißt das: Wir müssen neue Wege gehen. Viele eingefahrene Strukturen und liebgewonnene Verhaltensweisen müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Wie können Unternehmen nachhaltiger produzieren? Benötigen wir Einweg-Artikel wie Coffee-to-Go-Becher oder Plastikteller?

Jede und jeder Einzelne kann durch sein Verhalten mitwirken. Dabei gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden. Abfallvermeidung ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, nicht nur ein einzelnes Programm oder ein Bündel staatlicher Maßnahmen. Und vieles lässt sich nicht durch rechtliche Vorgaben erzwingen – denn wer wollte entscheiden, was "richtige" und "falsche" Bedürfnisse sind. Entscheiden Sie!

Wie Sie im Haushalt, bei der Arbeit, im Unternehmen oder in anderen Lebensbereichen Abfall vermeiden können, erfahren Sie in der aktuellen Publikation und auf dieser Themenseite.

Aktuelles

Bundesministerin Steffi Lemke
Rede Chemikaliensicherheit | 04.09.23

Eröffnung Zweites Virtuelles Berlin Forum

Eröffnungsrede von Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke zum Zweiten Virtuellen Berlin Forum für Chemikalien und Nachhaltigkeit am 4. und 5. September 2023.

Lupe auf Deutschland
Pressemitteilung Klimaanpassung | 03.08.23

Mehrheit hält Anpassung an Klimakrise für notwendig

Auch wenn andere Krisen stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema für die Menschen in Deutschland, wie die Umweltbewusstseinsstudie 2022 zeigt.

Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 31.07.23

Recycelte Baustoffe werden für Bauherren attraktiver

Ab 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken.

Illustration einer Weltkugel mit Fokus auf Europa
Pressemitteilung Internationales | 25.07.23

Lemke stärkt Umweltschutz-Kooperation mit Indien

Nach einem Antrittsbesuch bei der indischen Regierung wird Bundesumweltministerin Lemke die Bundesregierung beim G20-Treffen der Umwelt- und Klimaschutzministerinnen und Klimaschutzminister in Chennai vertreten.

Pressemitteilung Klimaanpassung | 14.07.23

Förderangebot: Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW fördern künftig Unternehmen dabei, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen.

Silberne Batterien, die miteinander verkabelt sind
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 10.07.23

Mehr Umweltschutz bei Herstellung und Entsorgung von Batterien

Künftig soll der CO2-Fußabdruck von Batterien für Elektrofahrzeuge und wiederaufladbaren Industriebatterien ausgewiesen werden.

Steffi Lemke übergibt die Urkunde an die Firmengründer
Galerie Kreislaufwirtschaft | 27.06.23

Steffi Lemke überreicht Blauen Engel

Wer beim Essen zum Mitnehmen auf Plastik verzichten will, hat jetzt eine weitere besonders umweltfreundliche Möglichkeit. Steffi Lemke überreicht der Sykell-GmbH am 27. Juni das Umweltzeichen "Blauer Engel".

Steffi Lemke mit einem Mehrwegbehältnis
Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 27.06.23

Blauer Engel für Mehrwegsystem von Sykell

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Unternehmen "Sykell" für sein umweltfreundliches Mehrwegsystem "Einfach Mehrweg" mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet.

Christian Kühn überreicht Förderbescheide für KI-Leuchtturmprojekte in Baden-Württemberg
Pressemitteilung Naturschutz | 27.06.23

Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Umweltschutz

Der Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn hat in Tübingen vier Förderbescheide für Projekte aus Baden-Württemberg überreicht, die Künstliche Intelligenz und Umweltschutz miteinander verbinden.

Gehackter Kunststoff
Pressemitteilung Förderung | 26.06.23

Pilotanlage in Rheinland-Pfalz erhält 3,6 Millionen Euro

Im Vergleich zu einer konventionellen Kunststoff-Recyclinganlage sollen jährlich rund 60.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Pilotprojekt wird mit rund 3,6 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm gefördert.

Weltkarte aus grünen Blättern
Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 08.06.23

Neue Leitlinien für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

Die OECD aktualisiert ihre Empfehlungen an multinationale Unternehmen im Bereich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.

Meldung Bildung | 04.06.23

KI-Ideenwerkstatt auf dem UMWELTFESTIVAL 2023

Am 4.Juni 2023 hat sich die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz auf dem 28. UMWELTFESTIVAL in Berlin mit einer CO2-Ampel und einer KI-basierten App zur Pflanzenbestimmung präsentiert.

Stoffströme – konkrete Maßnahmen für weniger Abfall

Ob Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen oder der Handel – alle können etwas tun, um die Abfallmenge in fast allen Lebensbereichen zu reduzieren: Vom Bauen und Wohnen über Kleidung und Lebensmittel bis hin zum Waschen und Putzen. So kann die Abfallmenge durch bewussteres Einkaufs- und Konsumverhalten sowie einer nachhaltigen Produktion gesenkt werden. 

Infografiken

Konzepte zur Abfallvermeidung

Für eine erfolgreiche Abfallvermeidung gibt es kein Patentrezept. Dementsprechend sind nicht nur Maßnahmen gefragt, die auf einzelne Produkte oder Bereiche abzielen, sondern auch übergreifende Konzepte, die möglichst umfassend angewendet werden können. 

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Projekte und Initiativen

Motiv zeigt Lebensmittelabfälle in Metalltonne
Eine größere Ansammlung an Abfallprodukten

Weitere Informationen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.