Live
COP28-Livestream am 10.12. ab 11:30 Uhr: Pressekonferenz mit Steffi Lemke und Annalena Baerbock
Online teilnehmen

Header - Titelbild der Broschüre

Motiv zeigt eine Mann der achtlos einen Berg von Müll hinter sich wirft.

Wertschätzen statt Wegwerfen

Wenn wir etwas nicht mehr brauchen, werfen wir es weg. Die Folge: Über sieben Milliarden Tonnen Abfall fallen laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen weltweit jedes Jahr an, davon über zwei Milliarden Tonnen Siedlungsabfall.

Für uns – egal ob Staat, Unternehmen, Bürgerinnen oder Bürger – heißt das: Wir müssen neue Wege gehen. Viele eingefahrene Strukturen und liebgewonnene Verhaltensweisen müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Wie können Unternehmen nachhaltiger produzieren? Benötigen wir Einweg-Artikel wie Coffee-to-Go-Becher oder Plastikteller?

Jede und jeder Einzelne kann durch sein Verhalten mitwirken. Dabei gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden. Abfallvermeidung ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, nicht nur ein einzelnes Programm oder ein Bündel staatlicher Maßnahmen. Und vieles lässt sich nicht durch rechtliche Vorgaben erzwingen – denn wer wollte entscheiden, was "richtige" und "falsche" Bedürfnisse sind. Entscheiden Sie!

Wie Sie im Haushalt, bei der Arbeit, im Unternehmen oder in anderen Lebensbereichen Abfall vermeiden können, erfahren Sie in der aktuellen Publikation und auf dieser Themenseite.

Aktuelles

Pressemitteilung Klimaanpassung | 09.12.23

Lemke und Özdemir engagieren sich auf COP28 für Natürlichen Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir betonen auf der COP28 die Bedeutung von Naturbasierten Lösungen und der nachhaltigen Nutzung von Biomasse, insbesondere Holz.

Pressemitteilung Förderung | 28.11.23

Green-Bond-Förderauftrag erfolgreich umgesetzt

Das BMUV und die KfW haben die Ziele erreicht, die im seit dem Jahr 2015 bestehenden Förderauftrag zum Aufbau eines Green-Bond-Portfolios verankert wurden.

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Interview Wirtschaft | 27.11.23

Investitionen in Umweltschutz stärken Industriestandort

Im Interview mit dem Sender Phoenix äußert sich Steffi Lemke zu den derzeitigen Debatten bezüglich der Haushaltsausgaben für die Jahre 2023 und 2024.

Meldung Konsum und Produkte | 21.11.23

Einfaches Reparieren wird leichter mit Recht auf Reparatur

Das Europäische Parlament hat eine gemeinsame Position zur Right-to-Repair-Richtlinie verabschiedet. Diese zielt darauf ab, Produktlebensdauern zu verlängern, Ressourcen zu schonen und Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu reduzieren.

Das Bild zeigt das Sortiergitter einer gelb-grauen Wertstoffsortieranlage, auf dem bunte Plastikabfälle transportiert und der Größe nach sortiert werden. Die Anlage steht in einer großen Halle; im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen.
Meldung Kreislaufwirtschaft | 20.11.23

Mit rezyklatbasierten Verpackungen Ressourcen schonen

Die Herstellung von immer neuen Kunststoffverpackungen ist ein ressourcenintensiver Prozess. Eine Möglichkeit, um hier bewusst Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden: werterhaltendes Recycling.

Gruppenfoto mit Steffi Lemke
Pressemitteilung Naturschutz | 14.11.23

Steffi Lemke prämiert engagierte Unternehmen

Bundesumweltministerin Lemke hat in Berlin im Axica-Forum die Gewinner-Unternehmen für ihre innovativen und vorbildlichen Konzepte und Aktivitäten entlang der Lieferkette zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Rede Kreislaufwirtschaft | 13.11.23

Steffi Lemke beim Wirtschaftsgipfel der SZ

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf dem SZ Wirtschaftsgipfel eine Rede zum Thema "Wie wird Deutschland zum Leitmarkt für 'Circular Economy'?" gehalten.

Metall
Pressemitteilung Förderung | 06.11.23

BMUV fördert Metall-Recycling

Mit einer neuen Anlage will die LSH Lübecker Schrotthandel GmbH Metalle möglichst vollständig und gut verwertbar voneinander trennen und damit für das Recycling aufbereiten.

Pressemitteilung Digitalisierung | 30.10.23

KI-Initiative: Erste Pilotprojekte starten

Im Oktober 2023 haben die ersten KI-Pilotprojekte des Green-AI Hub Mittelstand nach und nach ihre Arbeit aufgenommen.

Meldung Kreislaufwirtschaft | 25.10.23

Bundeskabinett beschließt einheitliche USB-C-Schnittstelle

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf zur Einführung einer einheitlichen USB-C-Schnittstelle für Elektrokleingeräte ab Dezember 2024 beschlossen. Dies soll unter anderen den Elektronikschrott reduzieren.

Steffi Lemke an einem Rednerpult
Rede Nachhaltigkeit | 19.10.23

Rede von Steffi Lemke zu Nachhaltigkeit

Rede von Steffi Lemke zur "Gemeinsamen Auftaktkonferenz der Bundesregierung und des Landes Berlin zur Weiterentwicklung der DNS und zur Entwicklung einer Berliner Nachhaltigkeitsstrategie"

Kalender und Füller auf einem Tisch
Pressemitteilung Förderung | 18.10.23

BMUV fördert umweltfreundlichen Holzschaum

Mit einer Anlage zur Produktion neuartiger Holzschaumplatten soll der Verbrauch von Holz um zwei Drittel und den Ausstoß von CO2 um jährlich 16.000 Tonnen verringern.

Stoffströme – konkrete Maßnahmen für weniger Abfall

Ob Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen oder der Handel – alle können etwas tun, um die Abfallmenge in fast allen Lebensbereichen zu reduzieren: Vom Bauen und Wohnen über Kleidung und Lebensmittel bis hin zum Waschen und Putzen. So kann die Abfallmenge durch bewussteres Einkaufs- und Konsumverhalten sowie einer nachhaltigen Produktion gesenkt werden. 

Infografiken

Konzepte zur Abfallvermeidung

Für eine erfolgreiche Abfallvermeidung gibt es kein Patentrezept. Dementsprechend sind nicht nur Maßnahmen gefragt, die auf einzelne Produkte oder Bereiche abzielen, sondern auch übergreifende Konzepte, die möglichst umfassend angewendet werden können. 

Beispiele aus den Bundesländern zur Abfallvermeidung

Forschung zur Abfallvermeidung

Projekte und Initiativen

Motiv zeigt Lebensmittelabfälle in Metalltonne
Eine größere Ansammlung an Abfallprodukten

Weitere Informationen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.