Boden und Altlasten

Boden und Altlasten

Böden sind eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen. Böden bieten Flächen zur Besiedelung, für Verkehr und Freizeit. Eingetretene Schäden sind kurzfristig kaum behebbar, denn fruchtbare Böden sind das Ergebnis langer physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse.

„Es gibt immer weniger fruchtbare Böden und der Zustand vieler Wälder ist kritisch. Wichtige Naturräume zu schützen und wieder zurückzugewinnen, muss daher im Mittelpunkt unseres politischen Handelns stehen.“

Steffi LemkeBundesministerin

Meldungen zum Thema Boden und Altlasten

Naturschutz/Biologische Vielfalt | 17.03.23

Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität

Das BMUV und das Bundesamt für Naturschutz fördern zwei Agroforstprojekte für mehr Biodiversität. Agroforstsysteme kombinieren Ackerfrüchte mit Bäumen und Sträuchern und wirken sich positiv auf die Umwelt aus.
Nachhaltigkeit | 28.02.23

Flächenverbrauch nimmt weiter zu

Das Statistische Bundesamt machte am 28. Februar auf das schleichende Problem des erneut zunehmenden Flächenverbrauchs aufmerksam. 55 Hektar betrug 2021 der tägliche Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland.
Bodenschutz und Altlasten | 17.01.23

Krisenfeste Landwirtschaft braucht natürliche Lebensgrundlagen

Steffi Lemke hat gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den diesjährigen BMUV-Agrarkongress eröffnet. Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Jahr dem Bodenschutz.
Nachhaltigkeit | 08.12.22

Neues Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung geschlossen

Die Finanzierung der Braunkohlesanierung in Ostdeutschland ist auch für die kommenden fünf Jahre gesichert. Dafür wurde ein weiteres Verwaltungsabkommen für den Zeitraum 2023 bis 2027 unterzeichnet.

Themenportale