Binnengewässer

Binnengewässer

Ohne ausreichendes und sauberes Wasser ist Leben nicht möglich. Gewässer versorgen Menschen mit Trinkwasser und die Wirtschaft mit Wasser, um zum Beispiel Waren herzustellen. Gewässer sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, sie tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Wir müssen daher den Schutz und die Nutzung der Gewässer so weit wie möglich in Einklang bringen.

Meldungen zum Thema Binnengewässer

Binnengewässer | 06.06.23

BMUV-Oderkonferenz präsentiert Lösungsansätze

Bundesumweltministerin Steffi Lemke setzt sich auf der Oderkonferenz des BMUV für eine Anpassung der Salzeinleitungen in Polen ein, um die Regeneration des Ökosystems entlang der Oder zu ermöglichen.
 
Binnengewässer | 05.06.23

Die Oder gut schützen und schnell revitalisieren

Steffi Lemke und Umweltminister Axel Vogel (Brandenburg) und Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) haben sich bei einem Besuch im Nationalpark Unteres Odertal über Maßnahmen zum Oderschutz ausgetauscht.
 
Klimaanpassung | 08.05.23

OECD-Bericht zeigt Wege zur Bekämpfung der Umweltkrise auf

Der Umweltprüfbericht der OECD fordert stärkeres Engagement für eine umweltverträgliche Energie-, Verkehrs- und Finanzpolitik. Lob gibt es für Initiativen im natürlichen Klimaschutz und in der Klimaanpassung.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 13.04.23

Projekt für biologische Vielfalt in Reinfelder Teichlandschaft

Wie belastete Gewässer schonend und nachhaltig wieder in einen guten Zustand überführt werden können, zeigt ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
 
Internationales | 24.03.23

Fundament für globale Wasser-Trendwende gelegt

Die Weltwasserkonferenz in New York war ein Meilenstein in der internationalen Wasserpolitik. Das zentrale Ergebnis der Konferenz ist eine globale Aktionsagenda für Wasser mit bisher gut 660 Selbstverpflichtungen.
 
Internationales | 22.03.23

Weltwassertag 2023: Trendwende in der globalen Wasserpolitik

Der Internationale Weltwassertag bildet unter dem Motto "Accelerating Change" den Auftakt der Weltwasserkonferenz. Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt an der Konferenz in New York teil.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 17.03.23

Bäume auf den Acker: 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität

Das BMUV und das Bundesamt für Naturschutz fördern zwei Agroforstprojekte für mehr Biodiversität. Agroforstsysteme kombinieren Ackerfrüchte mit Bäumen und Sträuchern und wirken sich positiv auf die Umwelt aus.
 
Binnengewässer | 15.03.23

Bundesregierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement

Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden.
 
Binnengewässer | 23.02.23

Abwasser: Wichtige Quelle für Informationen zur Pandemie

Steffi Lemke besuchte eine Hamburger Kläranlage, um sich über das dort durchgeführte SARS-CoV-2 Abwassermonitoring und den Pandemieradar sowie über Entwicklungen in der Abwasserwirtschaft zu informieren.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 22.02.23

BMUV fördert Untere Havel mit weiteren rund 29 Millionen Euro

Das größte binnenländische Feuchtgebiet in Mitteleuropa wird weiter renaturiert und so zur naturnahen Flusslandschaft mit Lebensräumen für mehr als 1000 Arten entwickelt. Steffi Lemke überreichte dafür eine Förderurkunde.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 14.02.23

BMUV fördert Forschungsprojekt für bessere Frühwarnung an der Oder

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) erhält über 4,8 Millionen Euro vom Bundesumweltministerium für ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Frühwarnung an der Oder.
 
Europa | 09.12.22

BMUV unterstützt Ukraine im Umweltbereich mit 20 Millionen Euro

Das BMUV hat mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London einen neuen Finanzierungsrahmen geschaffen, über den 20 Millionen Euro für Soforthilfemaßnahmen in der Ukraine bereitgestellt werden.
 

Termine und Veranstaltungen

Aus der Mediathek

Binnengewässer | 06.06.23

Schutz der Oder

Nach der Umweltkatastrophe in der Oder im Sommer 2022 ist das Ökosystem der Oder schwer geschädigt. Die Revitalisierung und Erholung des Flusses stand bei der Veranstaltung "Die Oder – wertvolles Ökosystem unter Stress" im Fokus.
 
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 06.06.23

Statement von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Oderkonferenz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf der Oderkonferenz gefordert, angesichts der massiven Schädigungen des Ökosystems Salzeinleitungen in Polen so anzupassen, dass sich die Oder regenerieren kann.
 
Forschung | 25.04.23

Statement von Steffi Lemke zum Schutz der Oder

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat eine Forschungsfahrt zwischen Küstrin und Hohensaaten begleitet, um sich von den ökologischen Schäden des Fischsterbens in der Oder im Sommer 2022 ein genaues Bild zu machen.
 
Binnengewässer | 30.03.23

Steffi Lemke beim 4. Nationalen Wasserforum

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnete am 30. März 2023 das 4. Nationale Wasserforum mit einer Rede. Das Forum soll eine Standortbestimmung und Orientierung für die Umsetzung der Nationalen Wasserstragie ermöglichen.
 

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Binnengewässer

Hochwasservorsorge

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Binnengewässer

Plastik in Binnengewässern

Die Gefahren von Plastikmüll in den Meeren sind bekannt. Bezüglich Flüssen und Seen muss noch genauer untersucht werden, ob und welche Probleme Plastik verursacht.

Bodenschutz und Altlasten

Fracking

Erdgas und Erdöl wird mit dem "Fracking"-Verfahren über Tiefenbohrungen im Gestein gewonnen.

Wasser · Abfall · Boden

Anlagensicherheit

Auch wenn kein Umgang mit wassergefährdenden Stoffen beabsichtigt ist, können wasserrechtliche Anforderung bestehen.