Dialog KlimaAnpassung
Leben im Klimawandel gemeinsam meistern18. September bis 8. Oktober 2023

Nationale Wasserstoffstrategie

Die Nationale Wasserstoffstrategie
Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien (sogenannter grüner Wasserstoff) und dessen Folgeprodukte bieten die Chance, Klimaschutz in den Bereichen voranzubringen, in denen es keine technischen Alternativen oder effizientere Dekarbonisierungslösungen gibt. So zum Beispiel in der Stahlindustrie oder im Flugverkehr. Die Nationale Wasserstoffstrategie wird Deutschland dabei doppelten Schub verleihen - für den Klimaschutz und für die nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft. Grüner Wasserstoff kann durch flexible Stromabnahme für fluktuierend erzeugte erneuerbare Energie außerdem eine zentrale Rolle bei der Vollendung der Energiewende spielen.
Wer grünen Wasserstoff fördert
Das Bundesumweltministerium hat sich dafür eingesetzt, dass die Strategie auf die Förderung von "grünem Wasserstoff" ausgerichtet ist, der Energiebedarf aus zusätzlich bereitgestellter erneuerbarer Energie kommen muss und die aus Sicht des Klimaschutzes prioritären Einsatzgebiete (Industrie, Flug- und Seeverkehr) besonders in den Fokus genommen werden. Denn nachhaltiger und wirksamer Klimaschutz funktioniert auf Dauer nur mit Wasserstoff aus 100 Prozent erneuerbaren Energien. Dafür sorgt das Aktionsprogramm mit Maßnahmen für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft im In- und Ausland, das in der Nationalen Wasserstoffstrategie enthalten ist.
Hinweis: Das Förderprogramm "Dekarbonisierung in der Industrie" ist nun im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angesiedelt.
Die Wasserstoffstrategie der EU
Die Europäische Kommission hat am 8. Juli 2020 eine Europäische Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa veröffentlicht. Dabei sollen Synergieeffekte mit der am gleichen Tag veröffentlichten "Strategie zur Integration von Energiesysteme" aufgezeigt werden und die verschiedenen Handlungsstränge aus Forschung und Innovation über Produktion und Infrastruktur bis hin zur internationale Dimension zusammengeführt werden.