Live
Livestream am Montag, den 2.10. ab 11:00 Uhr: Jugendverbraucher*innenTag im BMUV
Online teilnehmen

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

leben.natur.vielfalt - Die Strategie

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) ist die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung und wesentliches Instrument zur Umsetzung internationaler Verpflichtungen zum Schutz der Biodiversität in Deutschland. Mit der NBS liegen seit 2007 Ziele der Bundesregierung für die Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt sowie deren nachhaltige Nutzung vor.

Neuauflage der NBS 2030

Mit der Verabschiedung des "Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework" (GBF), dem neuen globalen Rahmen für biologische Vielfalt der CBD, liegen seit Dezember 2022 neue globale Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt bis 2030 vor. Erstmalig ist es gelungen, sich nicht nur auf ambitionierte Ziele zu einigen, sondern auch auf Mechanismen für eine wirksame Zielerreichung, Kontrolle und eine angemessene Finanzierung. Alle 190 Vertragsstaaten der CBD, darunter auch Deutschland, stehen nun in der Pflicht, die Beschlüsse umzusetzen und ihre nationalen Strategien zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt anzupassen (sogenannte National biodiversity strategies and action plans, NBSAPs).

Mit einer umfangreichen Neuauflage der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt will die Bundesregierung ihrer Verantwortung für den Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland und weltweit nachkommen und einen ehrgeizigen Beitrag zur Umsetzung des GBF sowie der EU-Biodiversitätsziele für 2030 leisten.

Die neue Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 wird alle für den Biodiversitätsschutz zentralen Themen mit neuen Zielen unter einem strategischen Dach bündeln und die Verursacher für den anhaltenden Verlust der Biodiversität effektiv adressieren. Neben neuen Zielen wird bei der NBS 2030 vor allem die verbesserte Umsetzung im Vordergrund stehen.

Dialog- und Umsetzungsprozess

Die Umsetzung dieser Nationalen Strategie (NBS) ist keine Aufgabe für den Bund allein, sondern muss alle gesellschaftlichen Akteure einbeziehen. Deshalb führt das Bundesumweltministerium bereits seit der Verabschiedung der NBS im Jahr 2007 einen mehrjährigen, dialogorientierten Umsetzungsprozess durch. Bausteine dieses Prozesses sind unter anderem Nationale Foren (einmal jährlich), verschiedene akteursbezogene Dialogforen (fortlaufend) sowie NBS-Länderforen (fortlaufend). Es sind alle staatlichen und nicht-staatlichen Akteure eingeladen, sich am Umsetzungsprozess zu beteiligen.

Auch der Weiterentwicklungsprozess zur NBS wird durch Stakeholderdialoge begleitet.

Ausführliche Informationen zur Nationalen Strategie, zu den Akteuren und Aktivitäten im Rahmen des Umsetzungs- und Dialogprozesses, aktuelle Termine, alle relevanten Veröffentlichungen zur Strategie sowie Informationen zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt finden Sie auf der Internetseite www.biologischevielfalt.de.

Dialog zur NBS 2030

Mit der Neuauflage der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, der NBS 2030 sollen die Biodiversitätsziele des neuen globalen Rahmens für die biologische Vielfalt (GBF) und auch die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 mit ambitionierten Zielen und Maßnahmen national umgesetzt werden. Zudem werden weitere wichtige Themen, wie zum Beispiel die Energiewende, der Pflanzenschutz, die Herausforderungen des Klimawandels und der Meeresnaturschutz adressiert.

Hierfür hat das BMUV gemeinsam mit dem BfN und vielen weiteren Akteuren einen Vorschlag erarbeitet. Kernstück des Vorschlags sind die Ziele, die zum Schutz der Biodiversität bis 2030 erreicht werden sollen, sowie die Maßnahmen, die zu diesem Zweck ergriffen werden müssen. Dieser sogenannte Ziele- und Maßnahmenkatalog der NBS 2030 wird vom 15. Juni bis zum 9. Juli 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt und im Rahmen eines Online-Dialoges zur Diskussion gestellt.

Für das BMUV ist eine breite Beteiligung aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft von besonderer Bedeutung, denn nur gemeinsam kann die notwendige Trendwende erreicht werden. Daher laden wir alle zur aktiven Teilnahme am Dialog ein.

Was kann ich als Bürgerin oder Bürger tun?

Der Nachhaltige Warenkorb aktuell – ein Einkaufsführer zum Ausprobieren und Diskutieren. Neben dem Schwerpunkt Umwelt werden auch Themen wie Artenvielfalt und Gesundheit behandelt.

Stand: 14.06.2023

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.