Live
Livestream am Mittwoch, dem 27.09. ab 10:00 Uhr: Dialogforum Nachhaltiger Sport 2023
Online teilnehmen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des BMU

Aufgrund überdurchschnittlich hoher Zugriffe auf bmu.de wird unsere Startseite vorübergehend vereinfacht dargestellt.

Damit die Seite schneller lädt und Sie unsere Informationen weiter online abrufen können, wurden Bilder und aufwändiges Layout entfernt. Sobald die technischen Kapazitäten angepasst sind, erscheint wieder die gewohnte Startseite.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Verfolgen Sie auch unsere Kanäle in den Sozialen Medien

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung Chemikaliensicherheit | 24.09.23

    Eröffnung der fünften Weltchemikalienkonferenz ICCM5 in Bonn

    Die fünfte Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) wird in Bonn von Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet. Die Konferenz zielt darauf ab, ein weltweites Bekenntnis für sicheres Chemikalienmanagement zu etablieren.

  • Pressemitteilung Meeresschutz | 21.09.23

    Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere

    Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Länder das UN-Hochseeschutzabkommen in New York, mit dem Ziel, weltweit anerkannte Schutzgebiete auf Hoher See festzulegen und somit den Schutz der Meeresnatur zu fördern.

  • Pressemitteilung Naturschutz | 20.09.23

    Deutschland initiiert Biodiversitätsfonds mit 40 Millionen Euro

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat einen Beitrag von 40 Millionen Euro zu Gunsten des Global Biodiversity Framework Fund (GBFF) bekanntgegeben. Dieser Fonds unterstützt weltweit Bemühungen zum Schutz der Natur.

  • Pressemitteilung Förderung | 19.09.23

    Kompetenzen zu Klimaanpassung in der öffentlichen Ausbildung gefördert

    Christian Kühn hat einen Förderbescheid an die Hochschule Darmstadt überreicht. Die Hochschule Darmstadt will mit den Mitteln neue Standardmodule zum Thema Klimafolgenanpassung für ihren Studiengang Public Management entwickeln.

  • Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.09.23

    Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht

    Mit dem Beginn der "Woche der Klimaanpassung" starten BMUV und das UBA bis zum 8. Oktober eine Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung für Bürgerinnen und Bürger sowie für junge Menschen.

  • Pressemitteilung Klimaanpassung | 18.09.23

    "Woche der Klimaanpassung" geht an den Start

    Vom 18. bis 22. September 2023 findet die zweite bundesweite Woche der Klimaanpassung statt. Im Mittelpunkt steht die Vielfalt der Lösungen und Ideen für die vorsorgende und praktische Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Aktuelle Meldungen

  • Meldung Digitalisierung | 07.09.23

    Community Convention 2023 - "Digitalisierung gestalten!"

    Das BMUV und die Community "Nachhaltige Digitalisierung" haben am 07. September erfolgreich die Community Convention 2023 veranstaltet. Unter dem Motto "Digitalisierung gestalten!" versammelten sich mehr als 130 Personen im BMUV.

  • Meldung Naturschutz | 28.08.23

    Eröffnung des sechsten Kurses des Klaus Töpfer-Fellowship-Programms

    Staatssekretär Stefan Tidow eröffnete heute im BMUV den sechsten Kurs zur Förderung von Nachwuchsführungskräften im Naturschutzbereich. Teilnehmer aus Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien sind dabei.

  • Meldung Ministerium | 25.08.23

    BMUV jetzt auch auf Mastodon

    Das BMUV hat einen weiteren Social-Media-Kanal eröffnet und ist jetzt auch auf der dezentralen Plattform Mastodon präsent. Dort informiert das BMUV regelmäßig über Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Häufig gestellt Fragen

Häufig gestellt Fragen

Klimaschutz

Kohleausstiegsgesetz

Diese Fragen und Antworten thematisieren das Kohleausstiegsgesetz.

Klimaschutz

Strukturstärkungsgesetz

Mit dem Strukturstärkungsgesetz werden die strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (KWSB) umgesetzt.

Einwegkunststoffverbotsverordnung

Künftig sollen bestimmte Plastikprodukte verboten sein, für die es bereits umweltfreundliche Alternativen gibt. Das Verbot betrifft Wegwerfprodukte wie Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen oder Wattestäbchen.

Kontakt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin

Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-3225

Bürgerservice: zum Kontaktformular 
E-Mail: poststelle(at)bmu.bund.de 

Sichere De-Mail: zentrale(at)bmu.de-mail.de 

Für Medienvertretende, Journalistinnen und Journalisten:
Telefon: 030 18 305-2010
E-Mail: presse@bmu.bund.de

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.