Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Bundesumweltministeriums

Aufgrund überdurchschnittlich hoher Zugriffe auf unsere Webseite wird unsere Startseite vorübergehend vereinfacht dargestellt.

Damit die Seite schneller lädt und Sie unsere Informationen weiter online abrufen können, wurden Bilder und aufwändiges Layout entfernt. Sobald die technischen Kapazitäten angepasst sind, erscheint wieder die gewohnte Startseite.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Verfolgen Sie auch unsere Kanäle in den Sozialen Medien

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung Klimaschutz | 15.05.25

    Klimaziele bis 2030 erreichbar - trotzdem besteht Handlungsbedarf

    Der Expertenrat für Klimafragen hat heute seinen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt.

  • Pressemitteilung Naturschutz | 12.05.25

    Wissenschaftsrat betont Bedeutung des BfN bei Forschung und Politikberatung

    Der Wissenschaftsrat bestätigte die zentrale Rolle des Bundesamtes für Naturschutz für den Naturschutz in Deutschland. Das Gremium würdigt zudem die besondere Mittlerfunktion des BfN zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

  • Pressemitteilung Ministerium | 07.05.25

    Carsten Schneider zum neuen Bundesumweltminister ernannt

    Nach seiner Ernennung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und einer Übergabezeremonie heute am Berliner Dienstsitz des Ministeriums hat Carsten Schneider das Amt von seiner Vorgängerin Steffi Lemke übernommen.

  • Pressemitteilung Meeresschutz | 06.05.25

    Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz

    Anlässlich der Eröffnung der Nationalen Meereskonferenz in Berlin hat die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu aufgerufen, weiter konsequent an einem besseren Schutz der deutschen Meeresschutzgebiete zu arbeiten.

  • Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 28.04.25

    Bundesumweltministerium fördert mehr Stadtgrün in Bonn

    Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben neu angesäte Blühstreifen zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg besucht – eine Maßnahme des Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen".

  • Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 22.04.25

    Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025

    Ab 1. Mai 2025 gelten neue Regelungen für Trennung des Biomülls - weniger Kunststoffprodukte sollen in die Biotonne geworfen werden, auch wenn diese als biologisch abbaubar beworben werden.

Aktuelle Meldungen

  • Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 23.05.25

    Neue nukleare Anlagen in Tschechien

    Das BMUKN erhielt als deutsche Espoo-Kontaktstelle am 7. Mai 2025 gemäß Artikel 3 der Espoo-Konvention die offizielle Notifizierung über eine anstehende grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aus Tschechien.

  • Meldung Europa | 23.05.25

    Carsten Schneider hat die polnische Umweltministerin in Warschau getroffen

    Im Fokus des Antrittsbesuchs von Bundesumweltminister Carsten Schneider standen eine Reihe von umwelt- und klimapolitischen Fragen. Deutschland und Polen verbindet eine lange Grenze mit gemeinsamen Naturräumen.

  • Meldung Meeresschutz | 29.04.25

    Meilenstein im "Sofortprogramm Munitionsaltlasten" erreicht

    Die ersten Pilotprojekte zur Bergung von Weltkriegsmunition aus Versenkungsgebieten konnten abgeschlossen werden. Die Ergebnisse der Auswertungen liegen jetzt vor.

Häufig gestellt Fragen

Häufig gestellt Fragen

Klimaschutz

Strukturstärkungsgesetz

Mit dem Strukturstärkungsgesetz werden die strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (KWSB) umgesetzt.

Kreislaufwirtschaft

Einwegkunststoffverbotsverordnung

Künftig sollen bestimmte Plastikprodukte verboten sein, für die es bereits umweltfreundliche Alternativen gibt. Das Verbot betrifft Wegwerfprodukte wie Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen oder Wattestäbchen.

Kontakt

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin

Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-3225

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.