Umwelttechnik-Atlas für Deutschland
Für den Technologie- und Industriestandort Deutschland kann die Bedeutung von grünen Technologien und Dienstleistungen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Querschnittsbranche der "GreenTech-Branche" entwickelt sich mit besonderer Dynamik und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. Deshalb lässt das BMUKN in mehrjährigen Abständen ihre technologischen und ökonomischen Trends analysieren.
Auf Grundlage einer umfangreichen Marktanalyse und einer Unternehmensbefragung werden im GreenTech-Atlas die internationalen und nationalen Märkte analysiert, abgeschätzt und gesamtwirtschaftlich eingeordnet.Der “GreenTech-Atlas 2025“ wurde vom UBA in enger Abstimmung mit dem BMUKN im Rahmen eines Forschungsvorhabens erarbeitet und am 25. Juni 2025 in einer Konferenz unter dem Motto "Wettbewerbsfähig in die Zukunft" vorgestellt. Der neue Atlas zeigt, dass die deutsche GreenTech-Branche deutlich schneller als klassische Industriezweige wächst, stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber ist. Zudem zeigte sie eine hohe Krisenresilienz. Damit ist die GreenTech-Branche nicht nur für Klima und Umwelt wichtig, sondern auch eine Schlüsselbranche und ein Stabilisierungsfaktor für die deutsche Volkswirtschaft.
Als Teil der Kooperation zwischen BMUKN und Deutschen Industrie und Handelskammertag (DIHK) zur Stärkung der deutschen Umweltwirtschaft haben die beiden Häuser gemeinsam beschlossen, ihre Datenbanken im IHK (Industrie und Handelskammer) ecoFinder zu bündeln.