Live
Livestream am Montag, dem 25.09. ab 10:00 Uhr: Eröffnung der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) (Englisch)
Online teilnehmen

Dialog KlimaAnpassung

Leben im Klimawandel gemeinsam meistern

18. September bis 8. Oktober 2023

bunte Kreise
Dialog KlimaAnpassung - jetzt mitmachen!
Illustration zu Themen der Digitalisierung: Menschen im Kontext zu Drohnen, Robotik und  nachhaltige Energien

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima

Künstliche Intelligenz als Chancentreiber

Künstliche Intelligenz (KI) hat als eine der wichtigsten Technologien der Digitalisierung bereits einen festen Platz in unserem Alltag: Sie verbessert die Erkennung von Sprache, die Übersetzung von Texten oder navigiert uns vorausschauend durch den Verkehr.

KI-Technologien haben aber auch ein enormes Potenzial, den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen: So lässt sich mittels KI etwa ableiten, welche Baumarten angepflanzt werden sollten, um ein Waldgebiet an den Klimawandel anzupassen. Die Kreislaufwirtschaft kann mittels KI umwelt- und ressourcenschonender werden: KI hat das Potenzial, die Abfallsortierung zu optimieren und damit Recyclingquoten etwa von Kunststoffen, Textilien oder Gewerbeabfällen zu erhöhen. Auch der Güterverkehr kann mit KI-basierten Verfahren effizienter und damit klimaschonender gesteuert werden. Nicht zuletzt kann KI zum Naturschutz beitragen: Daten zur Häufigkeit und Verbreitung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten können etwa besser ausgewertet und so geeignete Schutzmaßnahmen noch zielgerichteter entwickelt werden.

Der Einsatzbereich von Künstlicher Intelligenz für den Umwelt- und Klimaschutz ist vielfältig. Gleichzeitig ist ihr Einsatz auch immer mit einem hohen Verbrauch an Strom und Ressourcen verbunden, etwa in Rechenzentren. Es gilt daher, die Risiken und negativen direkten und indirekten Umweltwirkungen im Blick zu behalten und diese zu minimieren. Dann kann KI zu einem echten Chancentreiber für den Umwelt- und Klimaschutz werden.

Fünf-Punkte-Programm "Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima"

Unser Fünf-Punkte-Programm ist ein wichtiger Baustein, um dem Ziel einer nachhaltigen KI-Gestaltung und der Nutzung ihrer Chancen für Umwelt und Klima näher zu kommen. Als Umweltressort investieren wir im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung 150 Millionen Euro in die folgenden fünf KI-Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz.

KI Aktuell

Christian Kühn überreicht Förderbescheide für KI-Leuchtturmprojekte in Baden-Württemberg
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 27.06.2023

Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Umweltschutz

Der Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn hat vier Förderbescheide für Projekte aus Baden-Württemberg überreicht, die Künstliche Intelligenz und Umweltschutz miteinander verbinden.

Menschen unterhalten sich auf der republica 2023 über KI
Digitalisierung | 04.06.2023

KI-Ideenwerkstatt auf dem UMWELTFESTIVAL 2023

Am 4. Juni 2023 hat sich die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz auf dem 28. UMWELTFESTIVAL in Berlin mit einer CO2-Ampel und einer KI-basierten App zur Pflanzenbestimmung präsentiert.

Förderinitiative KI-Leuchttürme Vernetzungstreffen 2023: Erfahrungsaustausch und Kennenlernen bei fachlichen Diskussionen und Poster-Sessions
Stefan Tidow überreicht Förderbescheide an Projekte, die Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit verbinden
Stand auf der re:publica 2022
Sätzling auf einem Computerchip
Erde mit verschwommener Stadt und abstrakte Lichter im Hintergrund
Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter überreicht einen Förderbescheid
Sätzling auf einem Computerchip

Videos

Video „Umweltschutz und künstliche Intelligenz“

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.