Beteiligung

Beteiligung

In der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik sind viele Entscheidungen zu treffen, die unterschiedlichste Interessen berühren und sich oft erheblich auf die Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger auswirken. Deshalb ist es dem BMUV wichtig, Politik gemeinsam mit den Menschen zu gestalten. Auch mit denjenigen, die nicht in Verbänden organisiert oder ohnehin politisch aktiv sind. Bereits seit einigen Jahren beteiligt das BMUV Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung politischer Programme und Strategien.

Aktuelle Bürgerbeteiligungsverfahren

Weitere Bürgerbeteiligungsverfahren

Zwei Bauern stehen auf Weizenfeld mit iPads.

Im Wissenschaftsjahr der Bioökonomie 2020 führten BMU und BfN einen Dialog durch, bei dem Vor- und Nachteile der Bioökonomie im Vordergrund standen und Erwartungen und Einwände erfragt wurden.

Dialog Bioökonomie

Ist Bürgerbeteiligung ein Gewinn oder nur ein Placebo? Diese Frage stellten sich rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Fachtagung "Bürgerbeteiligung auf Bundesebene–Erfolge und Perspektive".

BMU beteiligt

Meldungen zum Thema Beteiligung

Endlagerprojekte | 22.12.22

BMUV und Asse-2-Begleitgruppe führen Austausch fort

Das (BMUV und die Asse-2-Begleitgruppe (A2B) beenden auf Wunsch der A2B zum Ende dieses Jahres den bisherigen Begleitprozess. Es besteht Konsens, den Austausch in anderer Form weiterzuführen.
Nachhaltigkeit | 04.12.22

Bürgerliches Engagement stärkt unsere Gesellschaft

Bundesministerin Steffi Lemke dankt zum Tag des Ehrenamtes den vielen tausend Menschen, die sich ehrenamtlich für gesellschaftliche Themen einsetzen.
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 05.09.22

Online-Dialog zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz eröffnet

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat das Beteiligungsverfahren für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eröffnet. Alle Interessierten können sich bis zum 28. Oktober 2022 beteiligen.
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 14.07.22

Jetzt mitmachen im "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft"!

Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer können sich bis zum 14. August 2022 für die Mitarbeit im Dialognetzwerk bewerben.
Umweltprüfungen UVP/SUP | 13.06.22

Neues Nasslager in La Hague für abgebrannte Brennelemente geplant

In Frankreich finden öffentliche Beratungen über die Errichtung eines weiteren Nasslagers auf dem Gelände der Wiederaufarbeitungsanlage im französischen La Hague statt.
Beteiligung | 21.04.22

Kommunale Bürgerbeteiligung in der Lausitz

Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft analysierten, welche Chancen die Bürgerbeteiligung in der Lausitz mit sich bringt.
Beteiligung | 21.05.21

Benennung für das Nationale Begleitgremium der Endlagersuche

Das Nationale Begleitgremiumfür das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland besteht aus 18 Mitgliedern, sechs davon sind Bürgerinnen und Bürger.
Naturschutz/Biologische Vielfalt | 03.02.21

Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet

Bis zum 28. Februar kann die Öffentlichkeit online zum Thema Bioökonomie mitdiskutieren. Die Ergebnisse dieses Bürgerdialogs werden im Anschluss veröffentlicht und dem Bioökonomierat der Bundesregierung übergeben.
Binnengewässer | 27.01.21

Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zur Zukunft des Wassers

Bis zum 10. Februar 2021 können Bürgerinnen und Bürger über eine bundesweite Online-Plattform ihre Vorstellungen zur Zukunft des Wassers mitteilen.
Beteiligung | 15.12.20

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Moorschutzstrategie

Das Mitte November veröffentlichte Diskussionspapier für die Moorschutzstrategie der Bundesregierung wurde in einer virtuellen Veranstaltung am 15. Dezember 2020 diskutiert.
Umweltinformation | 07.12.20

Wie können wir das Schadstoffregister PRTR verbessern?

Bürgerinnen und Bürger können bis zum 10. Dezember Ideen und Verbesserungsvorschläge zum Schadstoffregister abgeben.
Beteiligung | 07.12.20

UVP-Verfahren in Frankreich für die gesamte 900 MW-Baureihe

Die französische atomrechtliche Aufsichtsbehörde ASN (Autorité de Sûreté Nucléaire) führt derzeit eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu ihrem Entscheidungsentwurf bezüglich der für die gesamte 900 MW-Baureihe durch.

Aus der Mediathek

Beteiligung | 03.02.22

Einblicke in die Bürgerbeteiligung des BMUV

Inwieweit haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich in die Politik einzubringen? Dieses Erklärvideo zeigt, wie Bürgerbeteiligung im BMVU funktioniert.
Beteiligung | 29.11.19

Erklärfilm: Wie funktioniert die Bürgerbeteiligung im BMUV?

Die Entscheidungen in der Umweltpolitik berührt unterschiedlichste Interessen. Sehen Sie in diesem Erklärfilm, wo und wie Sie Einfluss nehmen können auf unsere Arbeit.

Orientierungshilfe

Hintergrundinformationen