Ihre Suche auf www.bmuv.de
Suche
Ergebnisse
1
bis
10
von
20
28.12.2020 |
FAQs
Wie kann ich die Radonkonzentration in bestehenden Gebäuden reduzieren?
Eine einfache Möglichkeit, die Radonkonzentration in der Raumluft zu senken, ist, regelmäßig und intensiv zu lüften. Dabei sollten die Fenster ganz geöffnet werden, um für kurze Zeiträume kräftig durchzulüften ("stoßlüften"), anstatt sie dauerhaft gekippt zu lassen. Dadurch verliert der Raum auch…
29.03.2016 |
FKZ-Bericht
Untersuchung des Einflusses baulicher Energiesparmaßnahmen auf die Radonkonzentration in Innenräumen
Gegenstand der Untersuchung ist die Auswirkung energetischer Gebäudesanierungsmaßnahmen auf die Radonkonzentration in Wohnräumen. Im Ergebnis liegen Zeitreihen der Radonkonzentration und der diese beeinflussenden Parameter (Wetter, Nutzerverhalten) über mehrere Wochen für fünf Gebäude jeweils vor…
01.08.2004 |
Downloads
BMU - 2004 - 641 Validierung der regionalen Verteilung der Radonkonzentration in Häusern mittels Radonmessungen unter Berücksichtigung der Bauweise
In neun Bundesländern wurden insgesamt 6.000 Haushalte für Radonmessungen in Wohnräumen akquiriert. In jedem Haushalt sollten zwei Detektoren im Hauptaufenthaltsraum sowie in einem Kellerraum aufgeste ...
22.07.2024 |
Webseite
Radon
Radonvorkommen möglich, die zu erhöhten Radonkonzentrationen oberhalb des Referenzwertes in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen führen können. Demgegenüber ist auch innerhalb von Radonvorsorgegebieten in der Regel nicht in allen Gebäuden mit erhöhten Radonkonzentrationen zu rechnen. Deshalb…
09.03.2021 |
FAQs
Ich lebe in einem Radonvorsorgegebiet. Was bedeutet das konkret?
Somit ist auch innerhalb von Radonvorsorgegebieten in der Regel nicht in allen Gebäuden mit erhöhten Radonkonzentrationen zu rechnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gebäude erhöhte Radonkonzentrationen mit Werten oberhalb des Referenzwerts für Aufenthaltsräume oder Arbeitsplätze aufweist, ist aber…
10.06.2024 |
Webseite
Schutz vor Radon am Arbeitsplatz
Reduzierung der Radonkonzentration Überschreitet der Jahresmittelwert der Radonkonzentration an einem Arbeitsplatz den Referenzwert nach Paragraf 126 Strahlenschutzgesetz, so hat der oder die für den Arbeitsplatz Verantwortliche unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, so dass die Radonkonzentration in…
28.12.2020 |
FAQs
Welche Bedeutung hat der Referenzwert für Aufenthaltsräume oder Arbeitsplätze von jeweils 300 Becquerel pro Kubikmeter?
Es besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen der Radonkonzentration in der Luft und der schädlichen Wirkung der Exposition durch Radon und dessen kurzlebigen Zerfallsprodukten. Die gängige Einheit zur Beschreibung der Radonkonzentration in der Luft lautet Becquerel pro Kubikmeter (kurz Bq/m3).…
28.12.2020 |
FAQs
Ist mein Gebäude oder Grundstück von Radon betroffen und wie kann man Radon messen?
Gebäude erhöhte Radonkonzentrationen aufweist, lässt sich in der Regel nur durch Messungen in der Innenraumluft feststellen. Radonmessungen in Gebäuden sind in der Regel kostengünstig und einfach durchzuführen. Ein Radonexposimeter hat die Form einer kleinen Plastikdose. Da die Radonkonzentration in…
28.12.2020 |
FAQs
Ich lebe in keinem Radonvorsorgegebiet. Sollte ich mich trotzdem mit Radon befassen?
Innenräumen auftreten. Deshalb empfiehlt es sich auch außerhalb von Radonvorsorgegebieten, die Radonkonzentration in Gebäuden zu messen und, falls erforderlich, Maßnahmen zur Reduzierung der Radonkonzentration zu ergreifen. Weiterführende Informationen zur Radonverteilung in Deutschland finden Sie…
13.07.2022 |
FAQs
Welchen Mehrwert bringt das Gesetz Bürgerinnen und Bürgern? Was wird hier neu geregelt?
verpflichtet die Radonkonzentration an den Arbeitsplätzen zu ermitteln. An Arbeitsplätzen, an denen der gesetzliche Referenzwert für die Radonkonzentration in der Raumluft an Arbeitsplätzen überschritten wird, sind durch den Arbeitgeber Maßnahmen zu ergreifen, um die Radonkonzentration in der…