Warum brauchen wir ein Recht auf Reparatur?

FAQ

Ressourcen sind endlich. Wir können es uns nicht mehr leisten, alles gleich wegzuwerfen, wenn es kaputtgeht. Produkte müssen langlebiger werden. Hierzu soll auch ein starkes "Recht auf Reparatur" für Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen ihr defektes Gerät selbst reparieren können oder Reparateure nach ihrer Wahl beauftragen können. Daher sollen Hersteller z.B. auch Reparaturinformationen mitliefern. Produkte müssen schon so designt sein, dass sie besser reparierbar sind. Das heißt zum Beispiel, dass sie mit normalen Werkzeugen auseinandergebaut werden können, ohne sie zu zerstören.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Recht auf Reparatur

Stand:

https://www.bmuv.de/FA1823

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.