Nachhaltigkeit als Integrationsaufgabe

Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung zielt auf ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit sowie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Das heißt: Wir dürfen heute und hier nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Nachhaltigkeit verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Nur wenn Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen aller Nachhaltigkeitsdimensionen umfassend ermittelt, dargestellt und beachtet werden, lassen sich langfristig tragfähige Lösungen für bestehende Probleme und Zielkonflikte finden. Nachhaltigkeit ist somit immer auch eine politische Querschnittsaufgabe, weil sie alle Bereiche unseres Lebens betrifft und miteinander in Beziehung setzen muss. Umweltressourcen stehen nur begrenzt zur Verfügung. Die Tragfähigkeit der Erde mit ihren planetaren Grenzen bildet die absolute äußere Grenze für unser Handeln. In diesem Rahmen ist die Verwirklichung der unterschiedlichen politischen Interessen und Ziele zu optimieren. 

Die ökologische Dimension der Nachhaltigkeitsstrategie

Seit der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 2002, und in den Fortschrittsberichten 2004, 2005, 2008 und 2012 zeigte die Bundesregierung anhand jeweils aktueller Schwerpunkt-Themen, wie sie ihre Nachhaltigkeitspolitik gemeinsam mit den weiteren Akteuren einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft gestaltet. 

Mit der "Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016" wurde die deutsche Nachhaltigkeitspolitik auf die Umsetzung der Vereinte Nationen Agenda-2030 für eine nachhaltige Entwicklung und die darin enthaltenen 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) ausgerichtet.

Um die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und der Agenda 2030 zu erreichen, muss Deutschland den Weg einer wirklich anspruchsvollen Transformation gehen, der wichtige Bereiche wie Energie, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Wohnen, Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft umfasst. Dabei sind Fortschritte in den sechs in der Weiterentwicklung 2021 der DNS aufgeführten sogenannten Transformationsbereichen zentral:

  1. Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit,
  2. Energiewende und Klimaschutz,
  3. Kreislaufwirtschaft,
  4. nachhaltiges Bauen und Verkehrswende,
  5. nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme und
  6. schadstofffreie Umwelt.

Genauso wie die SDGs die Integration aller gesellschaftlichen Akteure und politischen Bereiche einfordern, setzt auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie auf eine ressort- und politikebenen-übergreifende Kooperation. 

Ein aktiver Klimaschutz, die Förderung regenerativer Energieträger, die Entwicklung lebenswerter Städte, die Wahrung der biologischen Vielfalt, die Minderung des Flächenverbrauchs und die Sicherung von Gesundheit und Ernährung sind nur im Zusammenwirken aller Politikfelder zu leisten. 

Ökonomische und soziale Ziele müssen künftig im Rahmen ökologischer Grenzen verwirklicht werden. Unter diesen Rahmenbedingungen lässt sich eine Optimierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt unter Einhaltung aller gesetzten Umweltziele erreichen. Dafür bedarf es einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft, die zukunftsfähige Konsum- und Lebensstile sowie innovative Arbeits- und Geschäftsmodelle fördert. 

Mit dem "Integrierten Umweltprogramm 2030" definierte das Bundesumweltministerium die ökologische Dimension einer nachhaltigen Entwicklung für die Umsetzung der 2030-Agenda der Vereinten Nationen sowie der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. 

Das "Integrierte Umweltprogramm 2030" führt eine lange Linie programmatischer Entwicklungsschritte fort: Von der Vorsorge als Leitprinzip der Umweltpolitik (1971 von der Bundesregierung vorgelegtes erstes Umweltprogramm), über Nachhaltige Entwicklung als Leitbild (1998 vom Bundesumweltministerium vorgelegter Entwurf für ein zweites Umweltprogramm) hin zu einer "transformativen Umweltpolitik" als neuer Leitidee: Umweltpolitik muss gesellschaftliche Veränderungen aufgreifen, neue, nachhaltige Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsentwürfe fördern, damit den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft forcieren – und hierzu das Instrumentarium der Umweltpolitik weiterentwickeln.

Weitere Informationen

Stand: 06.07.2022

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.