Nachhaltiger Konsum im Online-Handel

Der Online-Handel boomt, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Er geht mit einem Wachstum des Transportaufkommens und einem Mehr an Transportverpackungen durch die wachsenden Sendungszahlen einher. Dies macht sich insbesondere in innerstädtischen Lagen bemerkbar. Dazu kommen die Beanspruchung der Verkehrsinfrastruktur, Beiträge zum Klimawandel und lokale Umweltprobleme wie Feinstaubbelastung und Lärm.

Wo die ökologischen Herausforderungen und Stellschrauben des Online-Handels liegen zeigt eine Studie, die im Auftrag des Bundesumweltamts (UBA) erstellt wurde. Sie vergleicht die Klimagasemissionen des Online-Handels mit anderem Einkaufsverhalten. Die Studie zeigt auf, dass der Onlinekauf durchaus Vorteile haben kann, wenn dadurch die Einkaufsfahrt mit dem eigenen Auto entfällt. Je nach Lieferweg und Ladengröße kann Online-einkaufen klimafreundlicher sein als im Laden. Wer konsequent nachhaltig Einkaufen möchte, sollte sich für Produkte entscheiden, deren Herstellung und Nutzung energiesparend und umweltfreundlich sind und sie im Geschäft um die Ecke kaufen, welches mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar ist.

Die UBA-Broschüre "Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce" unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher, ökologische und soziale Aspekte beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen im E-Commerce zu berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Transparenz der Produktinformationen.

Das BMUV arbeitet seit Jahren mit vielen verschiedenen Maßnahmen daran, den nachhaltigen Konsum im Online-Handel voranzubringen.

Informationsangebote und Projekte

  • Mann tippt mit seinem Finger auf das Display eines Tablets

    Wer im Alltag nachhaltig handeln will, kann in fast allen Lebensbereichen auf entsprechende Produkte zurückgreifen. Labels und Siegel erleichtern die Auswahl. Mit dem Blauen Engel (seit 1978) und dem EU Ecolabel (seit 1992) stellen die Bundesregierung und die Europäische Kommission besonders glaubwürdige und transparente Zeichen zur Verfügung. Doch sind diese im Online-Handel oftmals nur unzureichend abgebildet wie auch Informationen zu Reparierbarkeit und der Verfügbarkeit von Updates bei elektronischen Geräten. Bei der Kaufentscheidung spielen diese Faktoren, anders als der der Preis oder das Design, oft eine untergeordnete Rolle. Um Verbraucherinnen und Verbraucher eine bessere Orientierung zu geben, betreibt die Bundesregierung das Internetportal www.siegelklarheit.de – dort werden in acht Produktkategorien Siegel und Label bewertet. Siegeln und Labeln, die dort als "gute" oder "sehr gute Wahl" bewertet werden, können Verbraucherinnen und Verbraucher vertrauen.

    Blauer Engel 

    Das EU Ecolabel 

    Siegelklarheit 

Stand: 29.08.2024

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.