Warum vernichten Hersteller und Händler Waren?
Viele Waren werden nur in einem begrenzten Zeitraum verkauft. Das betrifft nicht nur Lebensmittel mit Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum. Viele Produkte richten sich nach der Jahreszeit, der Saison oder Mode. Besonders technische Produkte entwickeln sich stets weiter, so dass ältere Modelle nicht mehr verkauft werden können. So entsteht Warenüberhang: Es gibt mehr Waren als Kunden kaufen. Darüber hinaus geben Kundinnen und Kunden Waren als Retouren zurück.
Nicht nur die Lagerung übrig gebliebener Ware, sondern auch der Umgang mit ihr verursacht Kosten. So müssen Versandhändler Retouren annehmen, auspacken und genau prüfen, ob sie sauber und im einwandfreien Zustand sind, damit sie die Ware weiterverkaufen können. Um diesen Aufwand und die damit verbundenen Kosten zu sparen, ist es für Unternehmen kurzfristig günstiger, die Ware zu entsorgen oder zu vernichten.