Steffi Lemke besucht Förderprojekt für natürlichen Klimaschutz in Bonn
28.04.2025 | Natürlicher Klimaschutz | Treffen / GesprächDieser Termin ist bereits vergangen. Infos über zurückliegende Aktivitäten finden Sie unter anderem im Online-Tagebuch.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird am Montag, 28. April 2025, gemeinsam mit der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner ein Bonner Projekt im Rahmen des BMUV-Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in Kommunalen Gebieten im ländlichen Raum" besuchen. Für das Pflanzen von Bäumen, das Entsiegeln von Flächen sowie die Ansaat artenreicher Blühflächen erhält die Stadt Bonn bis 2029 Fördergelder in Höhe von 6,8 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus dem Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" (ANK) des BMUV.
Vor Ort lässt das Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn als erste Maßnahme des Projektes die Grünstreifen entlang des bahnparallelen Radwegs von der Joseph-Beuys-Allee bis zur Martin-Luther-Allee aufwerten: In die Jahre gekommene artenarme Bodendecker und Rasenflächen werden in Blühstreifen aus heimischen Kräutern umgewandelt. Die so aufgewerteten Grünflächen unterstützen die natürliche Klimaschutzfunktion von Stadtgrün, tragen zu mehr Artenvielfalt bei und haben einen kühlenden Effekt an heißen Tagen.
Nach den Statements Bundesministerin Steffi Lemke und Oberbürgermeisterin Katja Dörner wird David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, das von der Stadt Bonn eingereichte Konzept für mehr natürlichen Klimaschutz vorstellen. Jan Peter Stiller und Jörg Baur vom Amt für Umwelt und Stadtgrün werden anschließend das erste Bonner ANK-Projekt "Nachhaltiger Klimaschutz, Stärkung biologische Vielfalt und Attraktivitätssteigerung durch Baumpflanzungen und artenreiche heimische Ansaaten im Verkehrsraum" vorstellen. Es folgt ein Pressefoto beim gemeinsamen Aussäen eines Blühstreifens.
Ort: Nahum-Goldmann-Allee (auf Höhe des Platzes des Grundgesetzes), 53175 Bonn