Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)

Bild der Eule des BfN

Ziel von "Unternehmen Biologische Vielfalt" (kurz: UBi) ist es, die Wirtschaft über Biodiversität aufzuklären, Vernetzung und Dialog zu fördern sowie mehr Eigeninitiativen in der Wirtschaft für den Erhalt der biologischen Vielfalt anzuregen. Es geht um Beiträge von Unternehmen für die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS 2007, NBS 2030) und für eine Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt. UBi bietet nicht nur für Einzelunternehmen wertvolle Informationen, Inspiration und konkrete praktische Unterstützung, um entsprechende unternehmerische Managementstrategien und Aktivitäten zu entwickeln, sondern auch für Wirtschafts- und Branchenverbänden ein gemeinsames Forum.

Erweitern Sie den Kreis der Unterstützer!

Der Unterstützerkreis von "Unternehmen Biologische Vielfalt" ist ein informelles Forum für Verbände und Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz sowie Behörden. Die Unterstützer bringen ihren Willen zum Ausdruck, sich konstruktiv an der Plattform zu beteiligen und als Multiplikatoren zu wirken. Vertreten Sie einen Wirtschaftsverband, eine Naturschutzorganisation oder ähnliche Institution und haben Interesse, dann nehmen Sie Kontakt zu "Unternehmen Biologische Vielfalt" auf. 

Beteiligen Sie sich am Commitment-Prozess für die CBD!

Möchten Sie sich mit Ihrem Engagement und Projekt bei der "Action Agenda for Nature and People" zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) beteiligen? "Unternehmen Biologische Vielfalt" will möglichst viele konkrete Aktivitäten hervorbringen und bekanntmachen, mit denen die deutsche Wirtschaft Verantwortung für den Schutz von biologischer Vielfalt, Ökosystemen und deren Leistungen wahrnimmt und die zugleich als Anregung für andere Unternehmen dienen können. Es ist aktives Handeln gefragt.

Inhalte des aktuellen UBi-Projekts

Die Infografik zeigt die UBi-Arbeitspakete. Eine detaillierte Beschreibung folgt unten als ergänzende Bildbeschreibung.

Die bisherigen Aktivitäten der bereits 2013 vom Bundesumweltministerium initiierten UBi-Dialog- und Aktionsplattform im Rahmen des NBS-Umsetzungsprozesses werden seit Ende 2021 in einem größeren Projekt im Rahmen des Bundesprogramm Biologische Vielfalt weitergeführt und zu vielen Themenfeldern vertieft:

  • Dialog, Vernetzung
  • Sensibilisierung, Informationsbereitstellung, UBi-Internetseite
  • Unterstützung konkreter Branchen-Initiativen (zum Beispiel im Lebensmittelsektor mit "Food for Biodiversity")
  • Integration von Biodiversität in Standards und Labeln für Produkte in bestimmten Branchen, Erarbeitung von Leitfäden/Empfehlungen
  • Mainstreaming für das Thema naturnahe Firmengelände
  • Erarbeitung von factsheets zum Beispiel zu Nachhaltigkeitsberichten (CSRD) und Lieferkette (CSDDD) sowie von Leitfäden zum Beispiel zu Biodiversität und EMAS (EU-Öko-Audit)
  • biodiversity checks für Unternehmen in verschiedenen Branchen
  • speziell für KMUs und IHKs: regionale Biodiversitäts-Bündnisse, Trainings für IHK-Nachhaltigkeitsbeauftragte, Biodiversitäts-Roadshows (Maßnahmen der DIHK-Service GmbH)
  • Durchführung von Wettbewerben, unter anderem zum Thema Lieferkette und Biodiversität.

Zu den fünf UBi-Projektpartnern zählen: Biodiversity in Good Company-Initiative, Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production, Bodensee-Stiftung, Global Nature Fund, DIHK Service GmbH.

Stand: 18.03.2025

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.