Illustration zu Themen der Digitalisierung: Menschen im Kontext zu Drohnen, Robotik und  nachhaltige Energien

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima

Künstliche Intelligenz als Chancentreiber

Künstliche Intelligenz (KI) hat als eine der wichtigsten Technologien der Digitalisierung bereits einen festen Platz in unserem Alltag: Sie verbessert die Erkennung von Sprache, die Übersetzung von Texten oder navigiert uns vorausschauend durch den Verkehr.

KI-Technologien haben aber auch ein enormes Potenzial, den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen: So lässt sich mittels KI etwa ableiten, welche Baumarten angepflanzt werden sollten, um ein Waldgebiet an den Klimawandel anzupassen. Die Kreislaufwirtschaft kann mittels KI umwelt- und ressourcenschonender werden: KI hat das Potenzial, die Abfallsortierung zu optimieren und damit Recyclingquoten etwa von Kunststoffen, Textilien oder Gewerbeabfällen zu erhöhen. Auch der Güterverkehr kann mit KI-basierten Verfahren effizienter und damit klimaschonender gesteuert werden. Nicht zuletzt kann KI zum Naturschutz beitragen: Daten zur Häufigkeit und Verbreitung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten können etwa besser ausgewertet und so geeignete Schutzmaßnahmen noch zielgerichteter entwickelt werden.

Der Einsatzbereich von Künstlicher Intelligenz für den Umwelt- und Klimaschutz ist vielfältig. Gleichzeitig ist ihr Einsatz auch immer mit einem hohen Verbrauch an Strom und Ressourcen verbunden, etwa in Rechenzentren. Es gilt daher, die Risiken und negativen direkten und indirekten Umweltwirkungen im Blick zu behalten und diese zu minimieren. Dann kann KI zu einem echten Chancentreiber für den Umwelt- und Klimaschutz werden.

KI-Initiativen für Umwelt und Klima

Unsere KI-Initiativen sind wichtige Bausteine, um dem Ziel einer nachhaltigen KI-Gestaltung und der Nutzung ihrer Chancen für Umwelt und Klima näher zu kommen. Als Umweltressort investieren wir im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung 150 Millionen Euro in die folgenden KI-Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz.

KI Aktuell

Dr. Constanze Haug, ZUG, Dr. Susanne Lottermoser, BMUV, Prof. Dr. Oliver Thomas, DFKI – stellen das neue Hintergrundpapier des Green-AI Hub vor und eröffnen das Green-AI Hub Forum 2025.
Meldung | 10.04.2025

über KI spart Ressourcen ein und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei

Mit Hilfe nachhaltiger KI-Lösungen des Green-AI Hub, einer von vier KI-Initiativen des BMUV, konnten beteiligte Unternehmen teilweise bis zu 15 Prozent an Material und Energie einsparen.

Vortrag vor dem Publikum
Digitalisierung | 07.11.2024

über AI Conference des BMUV: Nachhaltige KI für und in Europa

Die vom BMUV organisierte AI Conference wurde der zeitaktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Nachhaltigkeit gewidmet. Diskutiert wurden Herausforderungen und Trends.

Digitalisierung | 23.10.2024

über Mit KI zur Wärmewende

Auf dem Digital-Gipfel 2024 wurde unter dem Motto "Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International" über digitale Innovationen und Souveränität und KI für Umwelt- und Naturschutz diskutiert.

KI-Projekte

Mädchen beobachtet und fotografiert die Natur

über Leistungsfähige KIs für eine genaue Artenbestimmung

Die KI-gestützte App "NaturaIncognita" ermöglicht die automatische Analyse besonders großer Bilddatenmengen, die beispielsweise bei Citizen Science-Projekten anfallen.

Biene bestäubt eine Tauben-Skabiose

über Mit KI mehr Biodiversität in der Landwirtschaft

Das Projekt "Cognitive Weeding" ermöglicht es, neben Nutzpflanzen auch Beikräuter und Unkräuter mithilfe von Künstlicher Intelligenz während der Ernte zu erkennen und zu regulieren.

über Nachhaltiger reisen mithilfe von KI

Das Ziel des Projekts "AIR" besteht darin, durch die Entzerrung von Besucherströmen zu einer nachhaltigeren Entwicklung des Tourismus beizutragen.

Videos

Urkundenübergabe
Banner für AI-Konferenz: Logos BMUV und ZUG und Illustration eines Netzwerks: www.z-u-g.org/ai-conference

über Förderbescheide für KI-Leuchtturmprojekte

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.