Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima

Künstliche Intelligenz als Chancentreiber

Künstliche Intelligenz (KI) hat als eine der wichtigsten Technologien der Digitalisierung bereits einen festen Platz in unserem Alltag: Sie verbessert die Erkennung von Sprache, die Übersetzung von Texten oder navigiert uns vorausschauend durch den Verkehr.

KI-Technologien haben aber auch ein enormes Potenzial, den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen: So lässt sich mittels KI etwa ableiten, welche Baumarten angepflanzt werden sollten, um ein Waldgebiet an den Klimawandel anzupassen. Die Kreislaufwirtschaft kann mittels KI umwelt- und ressourcenschonender werden: KI hat das Potenzial, die Abfallsortierung zu optimieren und damit Recyclingquoten etwa von Kunststoffen, Textilien oder Gewerbeabfällen zu erhöhen. Auch der Güterverkehr kann mit KI-basierten Verfahren effizienter und damit klimaschonender gesteuert werden. Nicht zuletzt kann KI zum Naturschutz beitragen: Daten zur Häufigkeit und Verbreitung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten können etwa besser ausgewertet und so geeignete Schutzmaßnahmen noch zielgerichteter entwickelt werden.

Der Einsatzbereich von Künstlicher Intelligenz für den Umwelt- und Klimaschutz ist vielfältig. Gleichzeitig ist ihr Einsatz auch immer mit einem hohen Verbrauch an Strom und Ressourcen verbunden, etwa in Rechenzentren. Es gilt daher, die Risiken und negativen direkten und indirekten Umweltwirkungen im Blick zu behalten und diese zu minimieren. Dann kann KI zu einem echten Chancentreiber für den Umwelt- und Klimaschutz werden.

Fünf-Punkte-Programm "Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima"

Unser Fünf-Punkte-Programm ist ein wichtiger Baustein, um dem Ziel einer nachhaltigen KI-Gestaltung und der Nutzung ihrer Chancen für Umwelt und Klima näher zu kommen. Als Umweltressort investieren wir im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung 150 Millionen Euro in die folgenden fünf KI-Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz.

Punkt 5: KI für das öffentliche Umweltverständnis

Illustration: Frau programmiert am Rechner

Künstliche Intelligenz unterstützt uns dabei, mehr und präzisere Daten zur Umweltbeobachtung zusammenzuführen und auszuwerten. Mit diesen Daten können wir den Einfluss des Menschen auf Natur und Umwelt besser verstehen, indem wir mit KI und Big-Data-Analysen noch genauere Einblicke in unser planetares Erdsystem gewinnen. Dieses Potenzial nutzen wir für ein vorausschauendes und zielgerichtetes Handeln in der Umweltpolitik. Das Anwendungslabor KI und Big Data entwickelt hierfür künftig konkrete Anwendungen, die die Arbeit des Umweltressorts verbessert – von Arten- bis Strahlenschutz, von Kreislaufwirtschaft bis zur Klimawandelanpassung. Es optimiert bzw. automatisiert bestehende komplexe Analyseverfahren für den Umwelt- und Klimaschutz. So schaffen wir die Grundlage für eine noch effizientere und effektivere datenbasierte Umweltpolitik.