Umweltinformation

Umweltinformation

Wie hoch ist gerade die Feinstaubbelastung in meinem Wohnort? Welche Schwermetalle leitet der Betrieb in meiner Nachbarschaft in den Fluss ein? Effektiver Schutz der Umwelt, aber auch der eigenen Gesundheit, erfordert einen umfassenden Zugang zu Umwelt- beziehungsweise Geoinformationen; verständlich, unabhängig und objektiv. Informationen sind Grundlage politischen Handelns. Der Zugang zu Informationen gewährleistet die wirksame Kontrolle von Entscheidungen. 

Meldungen zum Thema Umweltinformation

Aktuelles

Bildung | 13.03.23

Das BMUV auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart

Vom 7. bis 11. März 2023 war das BMUV mit seinen Partnerorganisationen auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart.
Umweltinformation | 09.09.22

Wie Sie der Umwelt eine Stimme geben können

Eine aktive Umweltdemokratie erfordert das Recht auf Information und Mitsprache. Das regelt die Aarhus-Konvention seit 20 Jahren. Welche Rechte dies im Einzelnen sind, erläutert eine neu aufgelegte Broschüre vom BMU und UBA.
Umweltinformation | 02.05.22

Aarhus Compliance-Beschluss VII/8g – Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet

Auf der 7. Vertragsstaatenkonferenz zur Aarhus-Konvention im Oktober 2021 wurde der Compliance-Beschluss VII/8g gegen Deutschland gefasst. Dem Compliance Committee ist nun bis zum 1. Juli 2022 ein Maßnahmenplan vorzulegen.
Umweltinformation | 26.08.21

Aufbau des Umweltinformationszentrums

Bund, Land und Region haben eine enge Zusammenarbeit beim Aufbau des "Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen" vereinbart.
Umweltinformation | 07.12.20

Wie können wir das Schadstoffregister PRTR verbessern?

Bürgerinnen und Bürger können bis zum 10. Dezember Ideen und Verbesserungsvorschläge zum Schadstoffregister abgeben.
Umweltinformation | 19.06.20

Öffentliche Konsultation zum Nationalen Aarhus-Bericht

Im Vorfeld der siebten Vertragsstaatenkonferenz zur Aarhus-Konvention, die im Jahr 2021 stattfinden soll, wird Deutschland einen aktualisierten Umsetzungsbericht vorlegen.
Energieeffizienz | 21.11.19

Innovatives Verfahren zur Gewinnung von Isobuten

Mit einem energieeffizienten Prozess zur Herstellung von hochreinem Isobuten können CO2-Emissionen vermieden werden. Das Vorhaben wird mit einem Zuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm gefördert.
Umweltinformation | 11.11.19

Kläranlage Altena erhält innovatives biologisches Reinigungsverfahren

Die Kläranlage Altena setzt auf ein klimafreundliches Verfahren zur Abwasserreinigung. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert.
Energieeffizienz | 14.06.19

"Energiesparmeister 2019" ausgezeichnet

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesumweltministerium, Florian Pronold, hat heute die Bundessieger im Energiesparmeister-Wettbewerb 2019 für Schulen in Berlin ausgezeichnet.

Ministerium

Themenportale