Jugendseite: Planet A

Svenja Schulze bei der Vorstellung der Jugendstudie 2020

Für junge Menschen ist der Schutz von Umwelt und Klima ein besonders wichtiges Thema. Das ist nicht erst seit Fridays for Future so. Jugendliche in Deutschland erwarten von der Politik, dass sie mehr tut für Klima und Umwelt. Sie sehen zudem großes Potenzial, sich selbst stärker umweltgerecht zu verhalten. Zu diesen Ergebnissen kam eine repräsentative Jugendstudie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) aus dem Jahr 2019.

BMUV-Jugendseite

Die Umweltpolitik ist vielschichtig, die Aktivitäten im Umweltbereich sind zahlreich und es gibt jede Menge Beteiligungsmöglichkeiten. Dazu zählen Themen wie der Erhalt der Biodiversität, eine nachhaltige Ernährung, die Reduzierung von Plastikmüll, eine umweltgerechte Digitalisierung, die Anpassung an den Klimawandel oder Klimaschutz allgemein. Jugendliche, die zu diesen Umweltthemen etwas wissen oder machen wollen, haben eine Anlaufstelle: "Planet A – Umwelt im Internet" – die Jugendseite des BMUV.

Umweltthemen entdecken und mitmachen

In den Sparten "Wissen", "Machen" und "Geld" können vor allem Jugendliche und junge Erwachsene ihr ökologisches Profil schärfen und ausbauen. Speziell aufbereitete Informationen und Hintergründe vermitteln aktuelles Umweltwissen. Es gibt Anregungen, was umweltfreundliches Verhalten bedeutet, welche Aktionen das BMUV für Jugendliche bietet und welche Fördermöglichkeiten bestehen. Damit ist das Internetportal ein ideales Umwelt-Recherchetool für junge Menschen, das der politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung dient. Es wird kontinuierlich ausgebaut.

Und das Wichtigste für die Schule: Die meisten Inhalte wie Bilder, Grafiken und Texte von der Jugendseite können kostenlos heruntergeladen und grundsätzlich für schulische Zwecke weiterverwendet werden. Also beispielsweise für Präsentationen in der Schule, als Teil eines Posters oder in Artikeln der Schülerzeitung.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.