Welchen Beitrag kann das Meer für den Natürlichen Klimaschutz leisten?

FAQ

Meere sind ein wichtiger Kohlenstoff-Speicher und sie regulieren das Klima: Sie haben bereits 90 Prozent der überschüssigen Wärme und circa ein Drittel des von Menschen verursachten Kohlendioxids aufgenommen. Marine Ökosysteme wie Seegraswiesen, Salzmarschen und Algenwälder binden auf natürliche Weise Kohlenstoff effektiv im Boden; zudem ist das Sediment am Meeresboden ein großer natürlicher Kohlenstoff-Speicher. Eine Degradation dieser Ökosysteme kann daher zusätzliche Treibhausgasemissionen freisetzen.

Nur intakte marine Ökosysteme können einen Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz leisten. Naturschutzmaßnahmen wie die Einrichtung und das effektive Management von Schutzgebieten oder die Wiederherstellung von Ökosystemen können ihre Widerstandsfähigkeit verbessern sowie die natürlichen Ökosystemfunktionen erhalten. Unser Ziel ist es daher, diese meeresbezogenen natürlichen Minderungspotentiale im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität zu fördern.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Meere und Küsten

Stand:

https://www.bmuv.de/FA1920

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.