Was tut die Bundesregierung, um Wasserstoff-Technologien für den Klimaschutz zu etablieren?
FAQDamit Wasserstoff ein zentraler Faktor für die Klimaneutralität werden kann, muss die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick genommen werden: Technologien, Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Verwendung einschließlich Logistik und wichtiger Aspekte der Qualitätsinfrastruktur. In der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) hat die Bundesregierung hierfür einen umfassenden Maßnahmenkatalog vorgestellt.
Um das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen und um seiner internationalen Verantwortung zur Erreichung der Klimaziele gerecht zu werden, muss Deutschland Möglichkeiten schaffen, klimafreundlichen Wasserstoff zu etablieren. Dabei ist aus Sicht der Bundesregierung nur Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wurde ("grüner" Wasserstoff), auf Dauer nachhaltig. Daher ist es Ziel der Bundesregierung, grünen Wasserstoff zu nutzen, für diesen einen zügigen Markthochlauf zu unterstützen sowie entsprechende Wertschöpfungsketten zu etablieren.
Wasserstoff bietet zugleich ein wachsendes industriepolitisches Potenzial und eine Chance, die deutsche und europäische Wirtschaft bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie zu unterstützen.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Wasserstoff und Klimaschutz