Was steckt hinter dem Begriff Wasserstoff-Technologien?
Wasserstoff ist ein vielfältig einsetzbarer Energieträger. Zum Beispiel kann er als Basis für synthetisch hergestellte Kraft- und Treibstoffe genutzt werden und damit zum Klimaschutz im Verkehrssektor beitragen. Bei vielen Prozessen in der chemischen Industrie ist Wasserstoff schon heute nicht wegzudenken. Als Grundstoff wird er zum Beispiel für die Mineralölverarbeitung benötigt. Mit Wasserstoff als Grundstoff können viele weitere Produktionsprozesse in der Industrie, zum Beispiel in der Stahlindustrie, klimaneutral gestaltet werden, für die es nach derzeitigem Stand der Technik keine anderen CO2-freien Alternativen gibt.
Wasserstoff kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Am häufigsten sind verfahrenstechnische Prozesse, bei denen unter Einsatz von Kohlenwasserstoffen Kohlenstoff oder Kohlendioxid und Wasserstoff entstehen, sowie elektrochemische Verfahren, also Verfahren, die durch den Einsatz von Wasser und elektrischer Energie Wasserstoff und Sauerstoff gewinnen. Die Herstellung von Wasserstoff benötigt viel Energie, die idealerweise aus erneuerbaren Quellen stammt, um eine hohe Wirkung für den Klimaschutz zu erzielen.