In welchem Zustand ist die Stadtnatur in deutschen Städten und Gemeinden?

FAQ

Der Indikator für die Artenvielfalt im Siedlungsbereich zeigt, dass die Bestandssituation für die Indikatorarten (Vögel) trotz eines positiven Entwicklungstrends noch weit vom Zielwert der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt entfernt ist. Gründe hierfür liegen in erster Linie in der zunehmenden Versiegelung von Flächen, der Gebäudesanierung sowie dem Verlust naturnaher Lebensräume.

Urbane Räume werden für "typische" Siedlungsarten als Lebensraum immer unattraktiver. Beeinträchtigt sind insbesondere gebäudegebundene Vogel- und Fledermausarten, wie etwa Mauersegler und Hausrotschwanz oder Graues Langohr und Breitflügelfledermaus. Positiv entwickeln sich bisher die Bestände vieler ehemaliger Waldarten, wie Schleiereule und Wanderfalke, die das wachsende und alternde Grünvolumen in den Städten zunehmend als Lebensraum erschließen.

  • Biologische Vielfalt in Deutschland – Rechenschaftsbericht 2017

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Hintergrundpapier zum Masterplan Stadtnatur

https://www.bmuv.de/FA1175

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.