Projektlaufzeit
09.2015 - 10.2017
Forschungskennzahl
3715 37 325
-
Schlussbericht herunterladen
Herunterladen PDF
Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, muss eine umfassende energetische Sanierung den Energiebedarf im Gebäudealtbestand senken. Zur Dämmung der Außenwände sind Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) eine gängige Option. Da den Vorteilen der WDVS aber auch Risiken gegenüberstehen, stellt sich die Frage, wie der Blaue Engel als Umweltzeichen über die Festlegung geeigneter Kriterien Wärmedämmverbundsysteme als innovatives und langfristig nachhaltiges Instrument des Klimaschutzes fördern kann.
Vor diesem Hintergrund wurden im vorliegenden Projekt anhand von Expertengesprächen und Literaturrecherchen offene Fragen zu Brandschutzaspekten, ökobilanziellen Unterschieden, Rückbau- und Rezyklierbarkeit und den Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Putze und biozidfreier Beschichtungen untersucht und geklärt.
Neben einer Kurzanalyse der Marktsituation und einer Zusammenfassung der technischen Parameter von WDVS enthält dieser Bericht eine Analyse der baurechtlichen Anforderungen für die Verwendung von WDVS, eine Darstellung besonderer brandschutzrechtlicher Anforderungen und Klassifizierungen, eine Diskussion der rechtlichen und technischen Möglichkeiten für Rückbau und Recycling, eine vergleichende Bewertung ökobilanzieller Parameter sowie die Beschreibung und Auswertung eines Schnellbewitterungstests und einer Oberflächentauwasseranalyse. Das Ziel der experimentellen Tests war zu klären, welche Putze und Anstriche ohne Biozide gebrauchstauglich und für eine Auszeichnung mit dem Blauen Engel geeignet sind.