BMUKN-Bildungsreferat

Kurzinfo

Das BMUKN-Bildungsreferat bereitet das vielfältige Themenspektrum des BMUKN und seiner nachgeordneten Behörden mit Bildungsmaterialien und Projektangeboten für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte auf. Die Fragen und Herausforderungen der Umwelt-, Naturschutz- und Klimapolitik sowie des Strahlenschutzes, der nuklearen Sicherheit und Entsorgung radioaktiver Abfälle werden dabei im Sinne der politischen Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ausdrücklich auch unter Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Debatten sowie möglicher Interessen- und Zielkonflikte aufgegriffen.

Die Themen im Aufgabenbereich des BMUKN sind von hoher Bedeutung für junge Menschen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden aktiv einbezogen, damit die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihre Lebenswirklichkeit berücksichtigt werden. Das BMUKN-Bildungsangebot fördert und fordert Vielfalt, Offenheit und Lernbereitschaft. Dieser Maßstab gilt auch für das Angebot selbst – es wird fortlaufend überprüft, thematisch ergänzt und zielgruppenadäquat weiterentwickelt.

Angebote des BMUKN-Bildungsreferats

Materialien für Lehrkräfte

Das BMUKN-Bildungsreferat bietet Lehrkräften Materialien zu den Themenfeldern aus dem Geschäftsbereich des BMUKN. Zielgruppe sind hier vor allem Erwachsene aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Das Angebot wird vorrangig online präsentiert, einen Schwerpunkt bildet der Service für Lehrkräfte "Umwelt im Unterricht", ergänzt durch umfassende Themenhefte für Schülerinnen und Schüler, die als PDF zum Download bereitstehen. Eine Auswahl der Bildungsmaterialien aus dem Geschäftsbereich des BMUKN wird zusätzlich auf dieser Seite bereitgestellt.

Berufliche Bildung

Nachhaltigkeitskompetenz im Beruf fängt bei der Berufsorientierung an, zieht sich über die Zeit der formalen Ausbildung beziehungsweise des Studiums und findet auch im beruflichen Alltagshandeln sowie über Fort- und Weiterbildungen statt. Das BMUKN-Bildungsreferat arbeitet eng mit den Akteuren und Institutionen der Beruflichen Bildung zusammen. Durch das Förderprogramm Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) wurden im Rahmen des Europäischen Sozialfonds bis Ende 2022 vielfältige Projekte unterstützt, die für die Möglichkeiten der nachhaltigen Ausgestaltung von beruflichem Handeln sensibilisieren. Die verschiedenen entstandenen Materialien und Handreichungen zeigen ganz konkret wie das gelingen kann.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Die Themen des BMUKN haben Auswirkungen auf die aktuelle und die zukünftige Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Das Bildungsreferat unterstützt methodisch und konzeptionell das Ziel, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als aktiv Gestaltende mit umsetzbaren Formaten in den Programmen und Aktivitäten des BMUKN zu integrieren und den Kontakt auf Augenhöhe zu gewährleisten.

Wohin wachsen Wurzeln? Wie kann ich Windenergie in Bewegung umwandeln? Auf der Kinderseite des Bundesumweltministeriums lernen Kinder durch Spiele, einer Kreativ-Werkstatt oder kurzen kindgerecht aufbereiteten Texten aktuelle Umweltthemen sowie die Arbeit des Ministeriums näher kennen. Und sie erfahren, was sie persönlich für den Schutz der Umwelt tun können.

Projektförderung

Das BMUKN fördert Bildungsprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten über verschiedene Programme – unter anderem über das Bundesprogramm biologische Vielfalt, die Verbändeförderung und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.Geförderte Projekte werden durch das Bildungsreferat fachlich betreut und  Inhalte und Ergebnisse für die Kommunikation des BMUKN aufbereitet.

Newsletter und Veranstaltungen

Zentrale Kommunikationsplattform für die Aktivitäten des Bildungsreferats ist die Bildungsseite des BMUKN. Sie präsentiert das aktuelle Geschehen aus Projekten und weist auf Wettbewerbe und Termine zu Veranstaltungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung hin. Monatlich erscheint der Bildungsnewsletter des BMUKN, in dem aktuelle Informationen aus dem Ministerium, Termine, Hinweise auf Publikationen und hilfreiche Webseiten zusammengestellt sind. Seit 2008 ist das Bildungsreferat Gast auf Europas größter Bildungsmesse didacta und präsentiert dort zusammen mit den Bundesämtern des Geschäftsbereichs aktuelle Projekte und Materialien.

Stand: 13.05.2025

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.