Kurzzeitexperimente

Schulprojektwoche zu Nachhaltigem Konsum

Schulprojektwoche zu Nachhaltigem Konsum
  • Kooperationspartner: Mittelschule Schleißheimer Straße (München), Volxküche
  • Ort: München (Bayern)
  • Datum: 24. bis 28. September 2018
  • Teilnehmende: rund 350 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren, einige mit Migrationsgeschichte; Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule

Während der "Projektwoche nachhaltiger Konsum" vom 24. bis 28. September 2018 an einer Mittelschule in München konnten rund 350 Schülerinnen und Schüler nachhaltige Konsumpraktiken ausprobieren. In 15 verschiedenen Projekten gab es vom Upcycling alter Stoffe, über eine Volxküche mit geretteten Lebensmitteln bis hin zu einer Fahrradwerkstatt vielfältige Möglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren mit verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit in Kontakt zu kommen. Die Ergebnisse der einzelnen Projekte, ob gebastelt, auf einem Plakat zusammengetragen oder gekocht, wurden zum Abschluss auf einem großen Basar präsentiert zu dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Eltern eingeladen waren.

Die Erfahrungen wurden in einem Praxisleitfaden dokumentiert. Dieser soll anderen Schulen die Durchführung einer Schulprojektwoche zu Nachhaltigem Konsum erleichtern.

  • Leitfaden zur Projektwoche nachhaltiger Konsum

    Nachhaltige Entwicklung

    Herunterladen 2 MB, nicht barrierefrei

Schnibbel with a friend: Kochen mit geretteten Lebensmitteln

Schnibbel with a friend: Kochen mit geretteten Lebensmitteln
  • Kooperationspartner: Start with a friend Bonn, foodsharing Bonn
  • Ort: Alte VHS, Bonn
  • Datum: Mittwoch, 24. April 2019 (18:30 Uhr bis 22:00 Uhr)
  • Teilnehmende: acht Mitglieder von Start with a friend (Locals und Geflüchtete im Alter von zirka 20 bis 30) und drei Foodsaver von Foodsharing

Beim interkulturellen Kochabend mit dem Titel "Schnibbel with a friend" haben Mitglieder der Initiative Start with a friend zusammen mit Personen der Bonner foodsharing Gruppe ein leckeres Mahl mit geretteten Lebensmitteln zubereitet. Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter von foodsharing brachten mit, was sie vor der Mülltonne gerettet hatten und daraus wurde gemeinsam ein Abendessen gekocht. Besonders spannend war zu erfahren, wie Menschen aus anderen Ländern über Lebensmittelverschwendung in Deutschland denken, welche nachhaltigen Konsumpraktiken sie sich in ihrem Alltag vorstellen können, und welchen Umgang es mit übriggebliebenen Lebensmitteln gibt.

Ziel des Kochabends war es, ein Format zu erproben, bei dem Personen, die bisher wenig mit "geretteten Lebensmitteln" in Berührung gekommen sind, sich mit Themen der Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen. Die Erfahrungen mit dem Format wurden in einem Praxisleitfaden für Initiativen zusammengefasst.

  • Leitfaden für einen Kochabend mit geretteten Lebensmitteln

    Nachhaltige Entwicklung

    Herunterladen 1 MB, nicht barrierefrei

Ausflug mit Fahrrad und Lastenrad zum Erdbeerfeld

  • Kooperationspartner: ADFC Lünen & Multikulturelles Forum e. V.
  • Ort: Lünen (Nordrhein-Westfalen)
  • Datum: Freitag, 14. Juni 2019 (14:00 Uhr bis 20:00 Uhr)
  • Teilnehmende: zirka 20 junge Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte im Alter von 18 bis 25, zirka 20 ADFC-Mitglieder und drei Personen des Multi-Kulti-Forums

Am 14. Juni 2019 haben das Multikulturelle Forum und der ADFC Lünen zu einem Ausflug mit Fahrrädern und Lastenrädern eingeladen. Der Einladung gefolgt ist eine bunte, generationen- und herkunftsübergreifende Gruppe sowie 20 Mitglieder des ADFC. Neben einem Zwischenstopp beim Erdbeerfeld standen das Ausprobieren von Lastenrädern und der Austausch zwischen den jungen Teilnehmenden und den ADFC- Mitgliedern im Fokus. Auf ein gemeinsames Abendessen folgte eine abschließende Diskussionsrunde zum Thema Lastenräder.

Ziel des Praxistests war es, ein Format zu erproben, bei dem Menschen, die bislang wenig Berührungspunkte mit Lastenrädern haben, das Fahren von Lastenrädern aktiv ausprobieren und ihre Reaktionen teilen können. Dadurch sollten Erkenntnisse gewonnen werden, welche Hürden und Bedenken es gibt und wie nachhaltige Konsumpraktiken, wie das Ausleihen von Lastenrädern, für bislang wenig erreichte Zielgruppen attraktiv gestaltet werden kann.

  • Leitfaden für ein Ausflug mit dem Lastenrad

    Nachhaltige Entwicklung

    Herunterladen 15 MB, nicht barrierefrei

#ReparierQuartier – Tüfteln, Basteln & Selbermachen für alle

  • Kooperationspartner: Repair Café Chemnitz (stadthalten e. V.), FabLab Chemnitz (stadtfabrikanten e. V.), HackerSpace Chemnitz, offene Fahrradwerkstatt auf dem Sonnenberg (Sächsischer Flüchtlingsrat e. V.), Quartiersmanagement Sonnenberg (Nachhall e. V.)
  • Ort: Sonnenberg, Chemnitz
  • Datum: Samstag, 15. Juni 2019 (ab 15.00 Uhr)
  • Teilnehmende: Bürgerinnen und Bürger des Sonnenberg und die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Beim Praxistest in Chemnitz wurde aktiv erprobt, wie Reparier-, Upcycling- und Selbermach-Initiativen die Möglichkeiten des Tüftelns und Reparierens noch bekannter machen können. Dafür haben die im Quartier Sonnenberg ansässigen Initiativen – darunter ein Reparatur Café, eine offene Fahrradwerkstatt, ein FabLab und ein HackerSpace - gemeinsam mit dem Quartiersmanager ein #ReparierQuartier gegründet. Indem sich die Institutionen gemeinsam auf einer Karte darstellten, wurde visualisiert, wie viele Möglichkeiten der Sonnenberg bietet um gemeinsam mit "Profis" vermeintlich Kaputtes zu reparieren oder selbst Neues zu schaffen. Immer mit dem Anspruch, Müll zu vermeiden und das Portemonnaie zu schonen.

Ziel dieses Experimentes war zum einen die Vernetzung der verschiedenen Initiativen, um gemeinsam Wege zu finden, ihre Angebote bei den Menschen im Quartier bekannter zu machen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Erreichung von Menschen aus einkommensschwachen Haushalten.

  • Leitfaden zum ReparierQuartier

    Nachhaltige Entwicklung

    Herunterladen 2 MB, nicht barrierefrei

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.